Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2486 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    Übersichten mit Bezug zur Information Wasser ..........................66 4 DVGW-Information Wasser Nr. 101 DVGW-Information Wasser Nr. 101 05 Vorwort Diese DVGW-Information Wasser wurde an der DVGW-Forschungsstelle [...] DVGW-Information WASSER Nr. 101 August 2020 Energieeffizienz in der…
  2. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5600-2  2015-09 Werkstoffübergangsverbinder aus Kunststoff für Gasrohrleitungen aus Polyethylen; Anforderungen und Prüfungen
    gebogenen Zustand bei einer Prüftemperatur von (20 ± 2) °C einem Innendruck pe,p unterworfen (Prüfmedium Wasser, Prüfdauer 1 h). Der Prüfdruck pe,p errechnet sich aus der Gleichung: pe,p = 20 × smin × σ0 × (dm [...] gebogenen Zustand bei einer Prüftemperatur von (20 ± 2) °C einem Innendruck pe,p…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15877-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] l www.dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. ©…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    anzuwenden. Das Arbeitsblatt ersetzt die DVGW-Information Wasser Nr. 51. Änderungen Komplette Neustrukturierung Frühere Ausgaben DVGW-Information Wasser Nr. 51 Einleitung Trinkwasser muss den Verbrauchern [...] n mit Wasser: Neue Rohrleitungen haben im Gegensatz zu bestehenden Anlagen noch keine…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-1-4 Entwurf  2021-11 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe – Sicherheit – Teil 1-4: Geräte mit einem oder mehreren Brenner(n) mit Feuerungsautomat
    jeden Brenner wird ein Gefäß nach 7.1.5.1 gesetzt; — sobald das Wasser kocht, wird das Brennereinstellgerät so eingestellt, dass das Wasser gerade weiterkocht; — die Backofenbrenner werden gleichzeitig [...] Stofflappen mit einer Masse von 140 g/m2 bis 170 g/m2 und mit den Maßen 400 mm × 400 mm…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 487  2009-08 Gasexpansionsanlagen - Planung, Errichtung, Betrieb
    Mit seinen rund 12 000 Mitgliedern erarbeitet er die anerkannten Regeln der Technik für Gas und Wasser, prüft und zertifiziert (über die DVGW CERT GmbH) Produkte, Personen sowie Unternehmen, initiiert
  7. Abschlussbericht G 201401  2015-08 Korrelationsanalyse Versorgungssicherheit und Gasmarkt
    Michael Küster, Joachim Müller-Kirchenbauer. Lokale Erdgasspeicheranlagen in Deutschland. Energie/ Wasser – Praxis. 2013, 02. [24]. Gaswerk Augsburg. Gasbehälter in Deutschland. [Online] http://www.gaswerk-
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-1  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Trübungs- und Partikelmessung. DVGW W 214-1 (A), Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren. E DVGW W 214-2 (A), Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Grundsätze für Planung, Betrieb und Unterhaltung [...] W 214-3 (A), Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Grundsätze für Planung, Betrieb und…
  9. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-1  2013-03 Armaturen für die Trinkwasser-Installation - Teil 1: Anforderungen und Prüfungen für Gebäudearmaturen
    in Wasser bei 65 °C ± 3 °C gelagert. Danach ist die Prüfung der Dichtheit nach DIN EN 1213 7.3.1 Prüfung 1 und 2 durchzuführen. Dieselbe Armatur wiederum in geöffnetem Zustand 1 h in Wasser bei [...] in Wasser bei 65 °C ± 3 °C gelagert. Danach ist die Prüfung der Dichtheit nach DIN EN…
  10. Studie G 201824-3.4  2020-10 Roadmap Gas 2050: TP 3.4: Meta-Studie: H2-ready mobile An-wendungen (Deliverable D3.1)
    Kombinationen höher sind als die der Wasserstoff Verbrennungsmotoren. Somit sinkt der Bedarf an Wasser- stoff. Das führt gleichzeitig zu einer THG-Emissionsminderung. Anwendung Dispensing Herstellung [...] ellen-Hybrid- Triebwagen, angetrieben von zwei 95 kW-Brennstoffzellen, vor. 2010 folgt die…
Ergebnisse pro Seite: