Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2485 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202009  2020-08 SARS-CoV-2 im Kontext der Wasserversorgung – Übersicht des aktuellen Forschungsstandes
    Umwelt und damit auch in das Wasser, das zur Trinkwassergewinnung genutzt wird, eingetragen wird. Aus diesem Grund wurde laut Beschluss des DVGW-Forschungsbeirates Forschung Wasser vom 13. Mai 2020 eine [...] -Ing. (FH) Claudia Stange Dr. Johannes Ho Prof. Dr. Andreas Tiehm TZW:…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung – Summari-sche Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H) – Bestimmung des Volumenanteils der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser (H 9) [...] nnung gehören die Membranprozesse Mikro- und Ultrafiltration. Die im Wasser enthaltenen…
  3. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    Wasserwerken Januar 2015 Dr. Frank Thomas Lange DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) Amandine Michel DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V [...] nen aus Wasser 3.1 Zielverbindungen und prinzipielle Vorgehensweise In diesem Projekt…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    WASSER l www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel – Arbeitsblatt DVGW W 249 (A) Februar 2025 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasser- aufbereitung Removal of relevant Heavy Metals [...] DVGW W 249:2012-07 DVGW-Information Wasser Nr. 61:2000-08 DVGW W 249 Arbeitsblatt 7 1…
  5. Veranstaltung
    Sicherheit bei Arbeiten im Bereich von Netzanlagen Schulung für Ausführende, Aufsichtspersonen und Arbeitsvorbereitende nach DVGW-Arbeitsblatt GW 129 (A) / VDE-AR-N 4224 / DWA-M 129 / AGFW FW 606 (5 Jahre Gültigkeit)
    Eigenschaften der Medien Gas, Wasser, Abwasser, Fernwärme, Strom, Telekommunikation und anderer Verhalten der Medien auf mechanische Einflüsse Gefahrenpotenziale der Medien Gas, Wasser, Fernwärme, Strom, Te [...] Dokumentation Unterirdische…
  6. Regelwerk
    twin 14  2019-08 Regenwassernutzungsanlagen
    betriebene Regenwassernut- zungsanlagen können ein hygienisches Risiko für das Trink- wasser darstellen, wenn dieses Wasser in die Trinkwasser- Installation oder das öffentliche Trinkwassernetz zurück- fließt [...] verwendet werden. RWNA werden zusätzlich zur Trinkwasserversorgung als eigenständige…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    anzuwenden. Das Arbeitsblatt ersetzt die DVGW-Information Wasser Nr. 51. Änderungen Komplette Neustrukturierung Frühere Ausgaben DVGW-Information Wasser Nr. 51 Einleitung Trinkwasser muss den Verbrauchern [...] n mit Wasser: Neue Rohrleitungen haben im Gegensatz zu bestehenden Anlagen noch keine…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    astung durch Wässer DVGW W 214-1 (A), Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren (Entwurf) DVGW W 214-2 (A), Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Grundsätze für Planung, Betrieb und Unterhaltung [...] Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Grundsätze für Planung, Betrieb und Unterhaltung von…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] ierung für das Lösen von Chlor in Wasser 3.2 Chlorgasdosieranlage Anlage…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12201-5  2025-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Polyethylen (PE) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems
    (C) Anzahl der Probekörperb 3 Art der Prüfung Wasser innerhalb des Probekörpers und Wasser außerhalb des Probekörpers („Wasser-in- Wasser“)c Umfangsspannungd für: PE40 2,5MPa PE80 4 [...] entnommen werden. c Alternativ darf die Prüfung für dn >450mm mit Wasser in Luft…
Ergebnisse pro Seite: