Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 354 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 410  2008-12 Wasserbedarf - Kennwerte und Einflussgrößen
    bei Kongressen meist nicht. Hier ist der hohe Wasserbedarf in Pausen maßgebend. Im Übrigen gilt: • Messen: Maßgebende Größe zur Berechnung des Wasserbedarfs ist die zu erwartende Anzahl von Besuchern. Je
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-3  2017-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 3: Schnellfiltration
    3.1 Volumenstrommessung Die Volumenströme von Rohwasser, Filtrat, Spülwasser und Spülluft sind zu messen. Entnommene Proben und Verluste sind bei der Volumenstrombilanz zu berücksichtigen. Bei den relativ [...] Filterwirksamkeit erforderlichen Parameter in ausreichender Häufigkeit im Rohwasser und…
  3. Regelwerk
    Merkblatt GW 19-1  2015-07 Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Teil 1: Einzelerfassung, -bewertung und Handlungsempfehlungen
    dicke ist an möglichst vielen Punkten entlang der freigelegten Stelle und über den Rohrumfang zu messen, danach auszuwerten (z. B. minimale und maximale Schichtdicken) und das Ergebnis mit den geltenden [...] späteren Soll/Ist-Vergleich festgestellt werden. Die Schichtdicke ist an möglichst vielen…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13078  2004-02 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit belüftetem Tauchrohr und Überlauf – Familie A, Typ C
    ; die Höhe des freien Auslaufs zwischen dem Maß und dem untersten Punkt der Belüftungsöffnung messen. b) Anforderungen: kein Kontakt zwischen dem stromabwärts fließenden Medium und der Belüftungsöffnung;
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 20  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit Verkehrswegen Produktrohre aus Stahl im Vortriebsverfahren; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 1
    Upr,ein, Upr,aus, Uma,ein und Uma,aus gemessen werden. Alle Potentiale sind gegen Bezugserde zu messen. An Stelle der Potentiale des Mantelrohres können auch die Spannungen Um/pr,ein und Um/pr,aus gemessen
  6. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15112  2006-10 Äußerer kathodischer Korrosionsschutz von Bohrlochverrohrungen
    Anstieg (anodischer Bereich) (normativ) A.1 Zweck Dieses Verfahren ist dazu gedacht, durch das Messen des Spannungsabfalls zwischen zwei in konstantem Abstand auf der inneren Rohroberf läche befindlichen [...] zwischen Bohrloch und Erdboden am Bohrlochkopf Eine generelle Anzeige des Schutzgrades…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-2  2019-07 Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    kontinuierlich zu messen und zu registrieren. Zur Einhaltung der erforderlichen Kontaktzeit kann es vorteilhaft sein, den Aufbereitungsvolumenstrom je Filter kontinuierlich zu messen und zu regeln. Bei [...] ffenheiten ist dabei zu beachten, ggf. sind weitere Wasserinhaltsstoffe und…
  8. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    Erkrath, um Gasbeschaffenheiten von Erdgasen mit höhe- ren Anteilen an Wasserstoff oder Kohlendioxid messen zu können. Das wasserstoffempfindli- che Modul war der Wärmeleitfähigkeitsdetektor AGM 22. Kohlendioxid
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 30-2-1  2015-08 Haushalt-Kochgeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-1: Rationelle Energienutzung - Allgemeines
    anschließend wird das für die Prüfung des Wirkungsgrades bestimmte Gefäß aufgesetzt. Nunmehr beginnt das Messen des Gasverbrauchs, das nach Verlöschen des Brenners endet; das Gefäß bleibt aufgesetzt. Der Wirkungsgrad [...] , dass die zukünftige harmonisierte Norm ein Verfahren und Methode enthält,…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16340  2014-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler
    0;O�H�Q� Konzentration sowie bei minimaler Konzentration zu messen. Diese Abfolge ist dreimal zu messen. Bei jeder Änderung der Konzentration ist vor Aufzeichnung der Messung das 10fache [...] #3;�P�D�[�L�P�D�O�H�Q� anschließend ist das…
Ergebnisse pro Seite: