Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 322 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    ng DVGW W 217 (M), Flockung in der Wasseraufbereitung – Teil 1: Grundlagen; mit Korrekturen vom Oktober 1988 DVGW W 218-2 (A), Flockung in der Wasseraufbereitung – Teil 2: Flockungstestverfahren DVGW [...] Einsatz von anionischen und nichtionischen Polyacrylamiden als Flockungshilfsmittel bei der…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    Verfahren zur Herstellung der Chlordioxidlösungen 4.1 Allgemeines Chlordioxid wird in der Wasseraufbereitung nicht nur zur Desinfektion, sondern unter anderem auch zur Vor- oxidation eingesetzt, weil
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-2  2010-04 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren - Teil 2: Silikat-Mischungen
    korrosionschemische Verhalten des Wassers günstig zu beeinflussen, wenn andere Möglichkeiten der Wasseraufbereitung ausgeschöpft sind. Dieses Arbeitsblatt beschreibt die Grundsätze, die bei einer zentralen Dosierung
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Beschreibung • der Wassergewinnung endet mit der Schnittstelle zur Wasseraufbereitung bzw. zum Verteilnetz. • der Wasseraufbereitung und -desinfektion beginnt und endet an den jeweiligen Übergabestellen [...] erlaubte, tatsächliche), langjährige Entwicklung Förderleistung, …) B.4.3 Wasseraufber…
  5. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    überregionaler Verbundnetze, das Erschließen neuer Wasserressourcen, steigende Ansprüche an die Wasseraufbereitung, häufigere Schäden durch Extremwetterereignisse und erhöhte Anforderung an die physische und
  6. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Lösungen für das Management von Reststoffen aus der Aufbereitung  Effiziente Systeme der Wasseraufbereitung und -versorgung hinsichtlich Qualität und Ressourcen (Chemikalien, Energie, Personal)  [...] Kunden sicherzustellen. Im Fokus stehen dabei Stoffe, die besondere Aufmerksamkeit bei der W…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    Partikelentfernung bei der Wasseraufbereitung – Teil 1: Grundbegriffe und Grundsätze DVGW W 213-3 (A), Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung bei der Wasseraufbereitung – Teil 3: Schnellfilter DVGW [...] als Grundlage für die Auswahl von gekörnten Filtermaterialien zur Partikelentfernung in der…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19606  2020-01 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb
    ) bedarf der ausdrücklichen Genehmigung. DIN 19606 Januar 2020 Chlorgasdosieranlagen zur Wasseraufbereitung – Technische Anforderungen an den Anlagenaufbau und Betrieb Chlorinators for water treatment [...]…
  9. Studie W 201826-i  2022-04 Verwertung von Reststoffen aus der Wasseraufbereitung – Das niederländische Erfolgsmodell der „Alu Circles“ als Vorbild für die Wasserversorgung in Deutschland?
  10. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Maßnahmen zur Verminderung des Partikeleintrags, beispielsweise durch Verbesserungen in der Wasseraufbereitung sowie Rehabilitation bzw. Auswechselung korrosionsanfälliger Leitungen, erreicht werden.
Ergebnisse pro Seite: