Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2486 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Hygieneanforderungen im Trinkwasserverteilungsnetz
    Mikrobiologie im Trinkwasser: wasserspezifische Begriffe, physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser; Maßnahmen bei mikrobiologischen Grenz- und/oder Richtwertüberschreitungen; Maßnahmen zur Sicherstellung [...] Rohrverbindungen,…
  2. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    nik zur Aufbereitung von mikrobiell belastetem Wasser. 37. Essener Tagung für Wasser- und Abfallwirtschaft 24.-26.03.2004, Bd. 193 Gewässerschutz Wasser Abwasser 57/1-13. Lipp, P., Baldauf, G. & Kühn [...] membranen 31. März 2016 Dr. Pia Lipp TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe …
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408  2022-02 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen
    1988-100 und DIN 1988-600 verfügen. 1 Siehe DVGW W 405-B1 (A) in Verbindung mit DVGW-Information Wasser Nr. 107 „Zur Anwendung des DVGW-Arbeitsblattes W 405-B1:2016-06, Bereitstellung von Löschwasser durch [...] jegliche unmittelbare Verbindung mit Abwasser, Oberflächenwasser oder mikrobiologisch…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 1988-500  2021-05 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 500: Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgesteuerten Pumpen
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] l www.dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. ©…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    Parallel zu dem vorliegenden Merkblatt hat eine Ad-hoc-Arbeitsgruppe der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) unter Beteiligung der Branchenverbände eine Vollzugshilfe erarbeitet, die u. a. Anforderungen [...] durch den Betreiber von Wassergewinnungsanlagen, aus denen pro Tag im…
  6. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    Riegel DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) Volker Schlitt DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) Dr. Frank Sacher DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) Literaturrecherche [...] aquatischen Medien ist komplex. In Wasser gelöst kann es in den Oxidationsstufen…
  7. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 25  2021-08 Odorierung von Wasserstoff und wasserstoffreichen Gasen
    Der DVGW mit seinen rund 14.000 Mitgliedern ist der technisch-wissenschaftliche Verein im Gas- und Wasser- fach, der seit 160 Jahren die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und [...] Wasserversor- gung setzt, aktiv den Gedanken- und Informationsaustausch in den Bereichen…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    Betriebsaufwand EUR/m³ Wasser-absatz Gesamter Betriebsaufwand im Erhebungszeitraum (G5) / Trinkwasserabgabe im Erhebungszeit (A14) 88 Fi6 Kapitalaufwand EUR/m³ Wasser-absatz Gesamter Kap [...] EUR/m³ Wasser-absatz Gesamte Betriebskosten im Erhebungszeitraum (G80_1) /…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 17176-3  2019-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs-, Abwasser- und Bewässerungsdruckleitungen – Orientiertes weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-O) – Teil 3: Formstücke
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] Auswahl des Nenndrucks für Wasser bis einschließlich 25 °C…
  10. Download
    ewp_0323_98-100_Bildungswelten_Druck.pdf
    kürzlich erschienene zweite QRT- Auflage ergänzt nun die bisherigen Handlungsfelder Strom, Gas und Wasser um das Handlungsfeld Fernwärme . Weiterhin wurden Anforderungen aus der Energie- und Wärmewende sowie [...] Qualifikationsrahmen für die technische…
Ergebnisse pro Seite: