Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2486 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 456  2020-09 Handlungsempfehlungen bei reduzierter Rohrdeckung
    man die natürliche Abtragung von Boden durch Umwelteinflüsse. Formen natürlicher Bodenerosion sind wasser- und windbedingte Erosion. Neben der Bodenerosion kann es durch Bodenschrumpfung zu reduzierter [...] Dies kann zum Beispiel durch Schwierigkeiten bei Tiefbauarbeiten (felsiger Untergrund,…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1359  2017-11 Gaszähler – Balgengaszähler
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] — Bestimmung der Beständigkeit gegen Flüssigkeiten — Teil 1: Eintauchen in…
  3. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 27  2024-09 Korrosionsschutz – Überblick Merkmale und Prüfmethoden von Werks- und Nachumhüllungen
    das Medium Wasser handelt (in der Regel Trink- wasser nach Trinkwasserverordnung ohne Netzmittel, ohne Rühren und ohne Sauerstoffeintrag). ANMERKUNG: Prüfwässer (z. B. deionisiertes Wasser), welche eine [...] WASSER GAS H2 Ready l www.dvgw-regelwerk.de DVGW-Information GAS/WASSER Nr. 27…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    Aufstellungsort kann es sinnvoll sein, Motoren erhöht aufzustellen, um sie z. B. vor Schmutz und Wasser zu schützen. Beim Einsatz luftgekühlter Motoren muss gewährleistet sein, dass die Luftansaug- und [...] verbunden. Als Übertragungsmedium zwischen den Rädern dient Öl oder im Wasserbereich…
  5. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    geringen Mengen damit kaum in der Datenanalyse berücksichtigt werden. Die Empfehlung von zulässigen Wasser- stoffbeimischungen oder die erweiterte Biogasnutzung konnte daher nicht gelingen, hier sind aber [...] THG-Emissionen Insbesondere die Effekte der Einspeisung von erneuerbaren Gasen wie…
  6. Abschlussbericht G 201310  2015-06 Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
    DVGW, 1975 [8] Dapper, M., ”Unterstützung des Anpassungsprozesses für Gasgeräte“, DVGW energie | wasser- praxis Nr. 7/8, S. 37-41, 2014 [9] CEN BT WG 197 No 239 von M. Bjarne Holm, Gas Quality. Note on
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    die durch das Eindringen von Wasser in die Ausrüstung entstehen können. Eine Prüfung mit Trockenluft oder Stickstoff ist zu bevorzugen. Kann eine Druckprüfung mit Wasser vor Ort nicht vermieden werden [...] • zur Prüfung: Wasser der Trinkwasserqualität mit max. 200 mg/kg Chloridanteil (200…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 118  2017-04 Erteilung von Netzauskünften
    tungsnetz __________________ _______ Anzahl d. Pläne ☐ Wasser-Verteilungsnetz __________________ _______ Anzahl d. Pläne ☐ Wasser-Transportleitungsnetz __________________ _______ Anzahl d. [...] Funktion schwer in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem befinden sich Personen, die eine…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3259  2017-03 Saugkörbe mit Flansch mit Rückflussverhinderer (Fußventil)
    Definition von Begriffen DIN EN 1267, Industriearmaturen — Messung des Strömungswiderstandes mit Wasser als Prüfmedium
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 227  2016-10 Permanganat in der Wasseraufbereitung
    Wasserversorgung DIN EN 12672, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Kaliumpermanganat Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung [...] bilden sich schwerlösliche Hydroxide bzw. Oxidhydrate, die sich durch Flockung oder…
Ergebnisse pro Seite: