Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2486 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Hygieneanforderungen im Trinkwasserverteilungsnetz
    Mikrobiologie im Trinkwasser: wasserspezifische Begriffe, physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser; Maßnahmen bei mikrobiologischen Grenz- und/oder Richtwertüberschreitungen; Maßnahmen zur Sicherstellung [...] Rohrverbindungen,…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 18087 Entwurf  2024-07 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Chlordioxid, hergestellt aus Natriumchlorit durch Ansäuern oder Oxidation
    von Wasser für den menschlichen Gebrauch— Natriumhypochlorit EN937, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch— Chlor EN938, Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den [...] für die Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch, von Spülwasser für …
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-1  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 1: Allgemeines
    zu betrachten hinsichtlich  Ausmaß der Belüftung (unterschiedlich belüftete Erdböden; Wasser-Tauchbereich; Wasser/Luft-Wechselbereich; porige feuchte Baustoffe; Bewuchs in Meerwasser),  Zusammensetzung [...] Angabe der Beständigkeit von Edelstählen oder Nickelbasislegierungen in Gegenwart von…
  4. Download
    ewp_0323_98-100_Bildungswelten_Druck.pdf
    kürzlich erschienene zweite QRT- Auflage ergänzt nun die bisherigen Handlungsfelder Strom, Gas und Wasser um das Handlungsfeld Fernwärme . Weiterhin wurden Anforderungen aus der Energie- und Wärmewende sowie [...] Qualifikationsrahmen für die technische…
  5. Regelwerk
    twin 2025-02-02  2025-02 Hygienisch sicherer Betrieb von Trinkwasserinstallationen
    rordnung (TrinkwV) und die Ver- ordnung über die Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV) sind die gesetzlichen Grundlagen für die Trinkwasserver- sorgung in Deutschland. Diese [...] Trinkwasser ist eins der wichtigsten Lebens- mittel! Nach § 2 TrinkwV ist Trinkwasser…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5  2019-01 Erdöl- und Erdgasindustrie – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO 21809-5:2017)
    Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton EN 10080, Stahl für die Bewehrung von Beton [...] n Werkstoffen, der/das aufgrund einer chemischen Reaktion mit Wasser durch…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 1452-2  2010-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 2: Rohre (ISO 1452-2:2009)
    Auswahl des Nenndruckes und der Rohrserien S für Wasser bis einschließlich 25 °C ..............15 7.3 Bestimmung des zulässigen Betriebsdruckes für Wasser bis 45 °C .................................... [...] Rohren zur Versorgung mit Wasser für den menschlichen Gebrauch Teil von nationalen…
  8. Abschlussbericht W 201825  2020-02 Begrenzung des Chloratgehaltes in Natriumhypochloritlösungen / NaChlorat
    Burkhard Wricke TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden Dipl.-Chem. Katrin Bornmann TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden Dipl.-Chem. Gabriele [...] Gabriele Nüske TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser Karlsruhe, Außenstelle Dresden …
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17522  2025-03 Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] Ton- und/oder Zement-Wasser-Mischung und anderen zusätzlichen Komponenten…
  10. Veranstaltung
    Wasserchemie Grundlagenkurs
    Elektroneutralität Säure-Base-Reaktionen Aktivität und Ionenstärke Massenwirkungsgesetz Gas-Wasser-Stoffgleichgewichte Löslichkeitsprodukt und Fällungsreaktionen Redox-Reaktionen Redoxreihe S [...] Plausibilitätskontrollen von…
Ergebnisse pro Seite: