Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2486 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 4064-4 Entwurf  2023-12 Wasserzähler zum Messen von kaltem Trinkwasser und heißem Wasser – Teil 4: Nichtmetrologische Anforderungen, die nicht Gegenstand von ISO 4064-1 sind (ISO/DIS 4064-4:2023)
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15877-5:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] l www.dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. ©…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    ses „Grundwasser und Ressourcenmanagement“ in Abstimmung mit der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser und der Arbeitsgemeinschaft der Trinkwassertalsperren e. V. (ATT) überarbeitet. Trinkwasser ist [...] durch Artikel 1 des Gesetzes vom 19. Juni 2020 (BGBl. I, S. 1408) Verordnung über die…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 544  2007-05 Kunststoffrohre in der Trinkwasser-Installation
    Schmierstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (Sanitärschmierstoffe). Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung – TrinkwV 2001); Artikel 1 der Verordnung zur [...] Klimagröße; Lufttemperatur. DIN 53195, Prüfung von Pigmenten; Bestimmung des…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20765-2  2018-12 Erdgas – Berechnung thermodynamischer Eigenschaften – Teil 2: Einphaseneigenschaften (gasförmig, flüssig und dickflüssig) für den erweiterten Anwendungsbereich (ISO 20765-2:2015)
    betrachtet werden. Bei einigen Flüssigkeiten können zusätzliche Komponenten, wie z. B. C9, C10, Wasser und Schwefelwasser-stoff, vorliegen und müssen berücksichtigt werden. Bei synthetischen Gasen können
  6. Abschlussbericht G 201814  2019-05 Untersuchungen zur Ursachenermittlung bei Schädigungen von Kunststoffbauteilen in Gasverteilnetzen, Gasinneninstallationen und Gasverbrauchseinrichtungen - UnUSKE
    en des Feuchtegehaltes kein Wasser nachgewiesen. Auch die kontinuierli- che Überwachung dieses Parameters an der BGEA zeigte einen niedrigen Taupunkt und damit kein Wasser im Biomethan. Des Weiteren konnten [...] Öl, Tenside… - Schadstoffe (Ozon, NOx)) Natürliche Medien - Luft und Feuchtigkeit…
  7. Abschlussbericht G 201611  2019-05 Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der Abtrennung von Wasserstoff aus Wasserstoff/Erdgasgemischen
    Wasserstoff chemisch umgewandelt wird zu Methan oder Wasser (Abbildung 2.2). In diesen Fällen sind Gase zuzuführen, bei der Oxydation ist da sich bildende Wasser zu entfernen (Gastrocknung). Abbildung 2.2: [...] info@dvgw.de www.dvgw.de Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen der…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 12541  2003-03 Sanitärarmaturen – WC- und Urinaldruckspüler mit selbsttätigem Abschluss PN 10
    eine Abgabe von 1,5 Wasser vorgesehen ist, gehört er zur „Klasse 1,5“. 4.2.2 Urinaldruckspüler mit 4 Abgabemenge Wenn der Urinaldruckspüler für eine Abgabe von 4 Wasser vorgesehen ist, gehört [...] 2.2 Prüfung des mechanischen Verhaltens oberhalb des Sitzes bei geschlossenem…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-2  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 2: Inbetriebnahme
    hartem und stagnierendem Wasser, • und der Kombination von hartem und fließendendem Wasser. Bild 1 – Wechselwirkungen des Calciumhydroxids von jungem Zementmörtel mitweichem Wasser – Erhöhung des pH-Wertes [...] weichen Wasser 1 steigt der pH-Wert bei Zugabe von Hydroxid steil an. Der pH-Wert…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-2  2014-06 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 2: Niederspannungsanlagen
    hergestellt. Schaltanlagen dieses Typs können über einen Schutz gegen Eindringen von Fremdkörpern und Wasser verfügen – je nach Schutzart. Sie bieten zusätzlich einen Schutz gegen unbeabsichtigtes Berühren
Ergebnisse pro Seite: