Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 10 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung Grundlagenkurs
    Praxis); Grundlagen und Praxis von Wasseraufbereitungsverfahren: Desinfektion, Entfernung organischer Stoffe, Stabilisierung, Enthärtung, Enteisenung/Entmanganung; Trinkwasserverordnung und Wasseraufbereitung;
  2. Veranstaltung
    Auffrischung und Vertiefung der Sachkunde für Probennehmer - Entnahme von Trinkwasserproben
    Handhabung von Probennahmestellen - Probennahme für spezifische Untersuchungen, u.a. radioaktive Stoffe - Dokumentation - Konservierung - Transport
  3. Veranstaltung
    Die neue Trinkwasserverordnung
    Probenahme und Untersuchungsplan - Materialien und Werkstoffe in Kontakt mit Trinkwasser; radioaktive Stoffe im Trinkwasser - Regionale Besonderheiten bei der Umsetzung
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2620  2024-10 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren (ISO 2620:2024)
    adsorbierten Stoffe zunächst mit Wärme freige- setzt werden und anschließend zu einer Kühlfalle zur Fokussierung transferiert werden. Die Kühlfalle wird schnell aufgewärmt und die Stoffe werden [...] Desorption der Röhren erfolgt anschließend durch thermische Desorption (TD), in der…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 105  2016-10 Waldbewirtschaftung und Gewässerschutz
    Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe – VwVwS) vom 17. Mai 1999 (BAnz. vom 29.5.1999 Nr. 98a), zuletzt [...] bewirtschaftet werden, dass ein Schutz vor Erosion erreicht und ebenfalls der Eintrag…
  6. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 15  2009-01 Leitfaden für die Erstellung der Dokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen
    der Ex-Zonen ersichtlich sein. Zusammen mit den sicherheitstechnischen Kennzahlen der relevanten Stoffe (z. B. Erdgas) stellt er u. a. die Grundlage für die korrekte Auswahl und Installation entsprechender [...] 491, DVGW-Hinweis G 442, Beispielsammlung BGR 104),- Eigenschaften der in der Anlage…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-2  2017-10 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 2: Flockungshilfsmittel
    Umschlag und Lagerung wassergefährdender Stoffe sind bundesweit im Wasserhaushaltsgesetz und über die AwSV geregelt. Für Transport der wassergefährdenden Stoffe innerhalb von Schutzgebieten und Planung [...] hauptsächlich Polyelektrolyte zum Einsatz. Polyelektrolyte sind hochmolekulare oder…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 227  2016-10 Permanganat in der Wasseraufbereitung
    Entfärbung huminstoffhaltiger Wässer eingesetzt werden. Die funktionellen Gruppen der unerwünschten Stoffe werden dabei unter Bildung acider Verbindungen, wie Carbonsäuren, oxidiert. Bei Aminen kommt es [...] des organisch gebundenen Stickstoffs unter Bildung von Ammonium. Die Doppelbindungen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    Berührung kommenden Stoffe müssen den dafür geltenden lebensmittelrechtlichen Bestimmungen entsprechen. Nach § 31 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes dürfen keine Stoffe verwendet werden [...] Trinkwasserqualität aufweisen [siehe DVGW W 347 (A)]. 5.6.1.5 Zusatzmittel und -stoffe
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    Kornaktivkohlen aus der Grundwasseraufbereitung als Rückstände im Sinne des Strahlenschutzrechts. Andere Stoffe aus der Wasserversorgung fallen nicht unter den Begriff „Rückstände“ im Sinne des Strahlenschutzrechtes [...] Sättigungszone, das in unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem…
Ergebnisse pro Seite: