Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 496 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Veranstaltung
    Lehrgang - Vorarbeiter:in - Bereich Gasnetze
    chnung, Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (Masse, Gewicht, Kraft, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad, Dämpfe, Gase, elektr. Strom, Gifte) Umweltschutz (Immissions- und Gewässerschutz)
  2. Veranstaltung
    Lehrgang - Vorarbeiter:in - Bereich Wassernetz
    chnung, Naturwissenschaftliche und technische Gesetzmäßigkeiten (Masse, Gewicht, Kraft, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad, Dämpfe, Gase, elektr. Strom, Gifte) Umweltschutz (Immissions- und Gewässerschutz)
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    Drehzahlregelung von Gebläsemotoren, lässt sich der Betrieb in gewissem Umfang optimieren und die Leistung der Apparate, schwankenden Konzentrations- oder Mengenverhältnissen entsprechend, anpassen. Bild [...] Dimensionierung der Anlagen gestaltet sich ebenso schwierig wie eine Anpassung oder…
  4. Abschlussbericht G 201310  2015-06 Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
    angesehen wird, was rund 6-7 GW umzustellender Leistung pro Jahr entspricht. Durch die Umstellung einzelner großer Industriebetriebe kann die umstellbare Leistung in einzelnen Jahren variieren. Für die [...] geplanten Umstellungsgebiete. Die im Netzentwicklungsplan Gas 2014 geplante jährlich…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    einer elektrischen Leistung von 0,3 bis 1,5 kW dabei das Nano- und Mikro-KWK Segment zur Versorgung von Wohngebäuden mit Strom und Raumwärme sowie Warmwasser. Die thermische Leistung liegt zwischen 0,6 [...] von Elektrowärmepumpen im Arbeitspunkt und gibt das Verhältnis von Heizleistung zur…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 616  2020-01 Sensorgestützte Betriebsüberwachung von Pumpensystemen in der Trinkwasserversorgung
    Geräten. Die besonders relevanten Daten, wie Pumpendrehzahl, Volumenstrom, aufgenommene elektrische Leistung sowie die Drücke, werden als Zahlenwerte dargestellt. Ergänzt werden diese Informationen z. B. durch [...] Geräuschverhalten ist abhängig vom jeweiligen Betriebszustand (Drehzahl, Saugdruck,…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19294-1  2020-08 Geräte zur Desinfektion von Wasser mittels Ultraviolettstrahlung – Teil 1: Geräte mit UV-Niederdrucklampen – Anforderungen und Prüfung
    reduziertem Strom (reduzierter Leistung) zu überprüfen. Zusätzlich ist die Zeit zu bestimmen, die die Lampe benötigt um nach längerem Betrieb mit reduziertem Strom (reduzierter Leistung) wieder die volle mikrobizide [...] größeren UV-Geräten sicherzustellen, sind bei Geräten, die mit mehreren Lampen…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    ühlung des Erzeugungsprozesses: 1) Angelegte Spannung/elektrische Leistung: Je höher die angelegte Spannung/elektrische Leistung ist, desto höher ist die Ozonkonzentration (g/m3n) und die Ozonkapazität [...] ühlung des Erzeugungsprozesses: 1) Angelegte Spannung/elektrische Leistung: Je…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14812  2007-09 Anlagen zur Behandlung von Trinkwasser innerhalb von Gebäuden – Dosiersysteme – Nicht einstellbare Dosiersysteme – Anforderungen an Ausführung, Sicherheit und Prüfung
    Dosiermittelbehälter ist leer Dosiermittelbehälter erneuern B.4 Wartungsanweisungen Um eine optimale Leistung der Anlage aufrechtz uerhalten, müssen die Anweisungen Verfahren und werden. Vorzugsweise sollten [...] ungen B.2.1 Auswahl der Anlage Wichtig für die Auswahl einer Anlage ist es,…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-1  2015-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 1: Hochspannungsanlagen
    installierte Leistung S in kVA durch Addition der Scheinleistungen aller Verbraucher ermittelt. Für die Verbraucher im Beispiel von Tabelle 1 ergibt sich als Summe eine installierte Leistung von 13 600 kVA [...] der Nennleistung PN in kW auf die an der Welle abgegebene mechanische Leistung bezieht.…
Ergebnisse pro Seite: