Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 227 Ergebnisse in 59 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    eine mäßige oder fehlende biologische Abba u- barkeit sowie eine erhöhte Wasserlöslichkeit und Mobilität im Untergrund aus, so dass eine vollständige Entfernung selbst in mehrstufigen Abwasserbehandl
  2. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Einbeziehung der Mobilität in einem Quartier sind in Abbildung 3-29 dargestellt. Der dezentral erzeugte Strom kann für das Laden von E-Bikes und E-Autos genutzt werden. Die Einbindung der Mobilität in die Vernetzung [...] Unterteilung in die vier Sektoren „Energieerzeugung und -verteilung“,…
  3. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    ericht G 201711 | 1 1 Einleitung Als Baustein für die Kopplung der Sektoren Wärme, Strom und Mobilität ist erneuerbares Gas ein essentieller Bestandteil für das Gelingen der Energiewende in Deutschland
  4. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    ukt sind sehr polar (logD(pH7) 3,66 bzw. 2,06, ChemAxon`s Marvin), sodass von einer hohen Mobilität im Wasserkreislauf aus- gegangen wird. DVGW-Forschungsprojekt W 201518 | 7 3.1.1 Ozonung
  5. Abschlussbericht G 201504  2016-11 Hauptstudie zur Gasbeschaffenheit; Phase I
    (Hersteller und Betreiber) 28 3.2.5 Häusliche Gasverbraucher (Fachhandwerker, Installateure) 29 3.2.6 Mobilität 30 3.3 Statistische Grundlagen zur Auswahl der Stichprobengröße und Bewertung der durchgeführten [...] 1 Auswertung der Erhebung 71 4.3.2 Zusammenfassung der wesentlichen…
  6. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    können durch das Grundwasser aus dem Ausgangsgestein gelöst wer- den. Aufgrund der unterschiedlichen Mobilität der Elemente durch Lösungs- und Fäl- lungsprozesse, die durch die Eigenschaften der Stoffe (Löslichkeit
  7. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    sich die Ausführungen daher grundsätzlich auf alle Formen der Endnutzung, z.B. Wärme/Kälte, Strom, Mobilität und Rohstoff. Die Szenarien spannen den Rahmen für mögliche künftige technologische Entwicklungen [...] Effizienz optimiert. Im Mobilitätsbereich53 wird, vor allem bei PKW und im ÖPNV,…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    weniger immobil und chemisch relativ stark an die Mineralphase des Bodens gebunden. Die Löslichkeit (Mobilität) und somit auch die Konzentration von Schwermetallen in der Bodenlösung wird insbesondere vom pH-Wert [...] nischen Komplexen mit gelösten organischen Substanzen. Mit abnehmendem pH-Wert…
  9. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    rund 7,0 Mrd. m³. Daraus ergeben sich weitere Nutzungspo- tentiale, beispielweise im Sektor der Mobilität. Tabelle 7.4: Einspeisekapazitäten von Methan in das Ortsverteilnetz im Jahr 2050 Methangaspotential [...] Anteil von 2 % noch eine untergeordnete Bedeutung bezüglich des gesamten…
  10. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    Spalte zum Wärmesektor) ▪ Prozesswärme mit hohen Temperaturniveaus ▪ Stoffliche Nutzung von H2 ▪ E-Mobilität insbesondere für PKW, leichte Nutzfahr- zeuge und Schienenverkehr ▪ Biokraftstoffe ▪ Synthetische [...] zu können. „Lücke 2030“: 25 bis 58 GW B + Erhöhte Nachfrage an…
Ergebnisse pro Seite: