Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 234 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 254  2021-05 Grundsätze für Rohwasseruntersuchungen
    hilfsmittel, Freisetzung auf Straßen (Reifenabrieb) EDTA Komplexbildner, persistent, hohe Mobilität NTA Komplexbildner, leicht abbaubar, Anwesenheit zeigt ungereinigtes Abwasser oder Kläranlage
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 89  2020-03 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Wald und naturnahen Nutzungen
    weniger immobil und chemisch relativ stark an die Mineralphase des Bodens gebunden. Die Löslichkeit (Mobilität) und somit auch die Konzentration von Schwermetallen in der Bodenlösung wird insbesondere vom pH-Wert [...] nischen Komplexen mit gelösten organischen Substanzen. Mit abnehmendem pH-Wert…
  3. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    können durch das Grundwasser aus dem Ausgangsgestein gelöst wer- den. Aufgrund der unterschiedlichen Mobilität der Elemente durch Lösungs- und Fäl- lungsprozesse, die durch die Eigenschaften der Stoffe (Löslichkeit
  4. Abschlussbericht G 201508  2016-10 Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung
    Studie „Potenzialanalyse LNG - Einsatz von LNG in der Mobilität, Schwerpunkte und Handlungsempfehlungen für die technische Umsetzung“ Abschlussbericht Dr [...] www.dvgw-forschung.de Studie „Potenzialanalyse LNG-Einsatz von LNG in…
  5. Abschlussbericht W 201403  2016-10 Untersuchungen zum Vorkommen von sechswertigem Chrom und seiner Entfernung bei der Trinkwasseraufbereitung
    ermögens und ein zunehmendes Oxidationspotential des Grundwasserleiters auch Einfluss auf die Mobilität redox-sensitiver Stoffe wie z. B. Uran, Arsen oder Chrom haben kann. Ohne weitere Untersuchungen [...] Nutzungen. Ein signifikanter Einfluss erhöhter Nitratgehalte im Grundwasser auf die…
  6. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    kann durch das Modell nicht abgebildet werden. Für die Energiesystemanalyse werden die Sektoren Mobilität, Wärme und Strom berücksich- tigt, um mittels definierter Szenarien zu identifizieren, unter welchen [...] etzanalyse durch- geführt, so dass z.B. die Gleichzeitigkeit des Strombezugs durch…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    Stoffwechsel, eine geringe Fortpflanzungsrate bei vergleichsweise langer Lebensdauer und eine hohe Mobilität im engräumigen Milieu. Als Anpassung an den unbelichteten Standort haben Grundwasserorganismen keine
  8. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    f-Gestehungskosten Kombinationsmodelle Industrie, Mobilität, Gasnetz .......... 40 Abbildung 14: Kombinationsmodell „Chemische Industrie + Mobilität“ mit Nebenerlöspfaden ................... 46 IV [...] Ableitung von Schnittstellen für eine Kooperation zwischen den Sektoren Energieversorgung…
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 54  2015-04 Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf; eine Bewertung aus Sicht der Trinkwasserversorgung
    eine mäßige oder fehlende biologische Abba u- barkeit sowie eine erhöhte Wasserlöslichkeit und Mobilität im Untergrund aus, so dass eine vollständige Entfernung selbst in mehrstufigen Abwasserbehandl
  10. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    en wirksamer Treiber H2- basierter Mobilität gelten. 4.2 Politische Initiativen zur Förderung der H2-Mobilität in Deutschland Deutschland fördert die H2-Mobilität nicht nur durch das Nationale Innov [...] Leistungsmerkmale der H2-Mobilität mit konventioneller Mobilität vergleich- bar wären, würden…
Ergebnisse pro Seite: