Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 538 Ergebnisse gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    erungen konfrontiert. Mit dem Konzept „Power-to-Gas“ der Innovationsoffensive des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) ist der Energieträger Gas um das Element Wasserstoff ergänzt worden [...] -Ing. (FH) Gert Müller-Syring DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, Leipzig Dipl.-Ing. (FH)…
  2. Testanlage in Prenzlau fertiggestellt: Das europäische Forschungsprojekt zur Wasserstoffabtrennung „Pilotanlage zum Testen von Membranen zur Trennung von Erdgas und Wasserstoff“ geht in die entscheidende Phase
    unterschiedlicher Membranen aus Erdgas-Wasserstoff-Gemischen wieder abtrennen lässt. Die örtliche Power-to-Gas-Anlage der Firma ENERTRAG liefert dazu mit Windstrom erzeugten, grünen Wasserstoff. Dieser wird …
  3. Thema Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    Wasserstoff
    und sicherer Energieträger leistet Wasserstoff einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz. In Power-to-Gas-Anlagen wird grüner Wasserstoff CO2-neutral aus erneuerbaren Energien gewonnen, die sich effektiv …
  4. Forschungsprojekt vom 01.02.2016
    Meta-Analyse Energiesystem der Zukunft
    Stromsystem fehlt dagegen die Möglichkeit der Langzeitspeicherung – hier sehen beide Verbände die Power-to-Gas-Technologie als einzig sinnvolle Lösung. So ist die gemeinsame Vision eines spartenübergreifende [...] Verbände teilen eine…
  5. Leistung
    EBI Stoffdatenbestimmung
    bei der Aufbereitung von Gasen (z. B. Bio- oder Erdgas) oder der Bereitstellung von CO 2 für Power-to-Gas Prozesse. DVGW-EBI verfügt über langjährige Erfahrung in den Fachbereichen Adsorption (z. B. [...] Startseite ... Leistungen Forschung…
  6. Forschungsprojekt vom 01.01.2020
    H2-Mobilität
    Märkte entstehen werden. Die Gasindustrie könnte insbesondere durch die kommerzielle Verwertung ihrer Power-to-X-Kompetenzen und dem langfristigen Weiterbetrieb bestehender Gasleitungsnetze profitieren. Vergleich [...] sowie Identifizierung…
  7. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    Kopplungstechnologien Power to Gas                  Power to Heat                  Power to Mobility                  Power to Liquid        [...] (Industrie, Mobilität, Haushalte, GHD) erfordern die Einbindung von PtX-Technologien (Powe…
  8. Download
    Die Zukunft von erneuerbaren Gasen - Neue Konzepte und Möglichkeiten für die Nutzung von Biogasanlagen
    2045 DVGW Projekt G202114 Alternative Konzepte Biogas-Sammelleitung und Kopplung von Biogas-& Power-to-Gas-Anlagen Aufbau von Sammelleitungen7 DVGW Projekt G202114 Vor-Ort an der BGA:Gastrocknung, En [...] CO2Biogaseinspeiseanlage inkl.…
  9. Zertifikatslehrgänge Wasserstoff
    655" (PDF, 698 KB) DVGW_Flyer_50002_G_220.pdf Inhalte und Anmeldeinformationen: Sachkundige für Power-to-Gas-Energieanlagen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 220 (24. und 27.10.2022) (PDF, 563 KB) DVGW_Flyer …
  10. Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    221010-Drei neue Kompaktbroschüren zum DVGW Bildungsangebot
    Wasserstoff sowie die Sachkundigenlehrgänge im Geltungsbereich der DVGW-Arbeitsblätter G 220 (Power-to-Gas-Energieanlagen) und G 265-3 (Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in die Gasinfrastruktur) …
Ergebnisse pro Seite: