Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-1  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    Verfahren ist im Bereich der öffentlichen Wasserversorgung nicht statthaft, weil die in Frage kommenden Stoffe überhaupt nicht oder nicht für diesen Verwendungszweck zugelassen sind. 2 Normative Verweisungen [...] Mangan auch höhere Gehalte von Phosphat, Arsen, Zink, Nickel und Kupfer enthalten…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    biologisch abbaubare Stoffe Chlordioxid Desinfektion gesamter pH-Bereich DOCb < 2,5 mg/lc 0,4 mg/l ClO2 max. 0,2 mg/l ClO2 min. 0,05 mg/l ClO2 Chloritd; biologisch abbaubare Stoffe a Zulässig, wenn die [...] Kolloide Flockung, Mikrofiltration (MF), Ultrafiltration (UF), Anschwemmfiltration…
  3. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    pharmazeutische Wirkstoffe und Stoffe aus Körperpflegemitteln nach dem Gebrauch mit dem Abwasser in die Kläranlagen. Jedoch werden bei der Ab- wasserreinigung nicht alle diese Stoffe entfernt und ein Teil davon [...] (Oktylphenol, Nonylphenol), die als endokrin wirksame Stoffe (engl.: Endocrine…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1004  2024-08 Bewertung von Trinkwassereinzugsgebieten gemäß Trinkwassereinzugsgebieteverordnung
    wassergefährdender Stoffe; gemeinsame Betrachtung in einer OAG 41002 AX_IndustrieUndGewerbeflaeche   Industriegebiete AwSV-Anlagen aggregiert mit hohen Mengen wassergefährdender Stoffe; hohes Verkehr [...] das/der eine oder mehrere Wassergewinnungsanlagen für die Trinkwassergewinnung…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 105  2021-01 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risikomanagement im Normalbetrieb für Einzugsgebiete von Grundwasserfassungen zur Trinkwassergewinnung
    oder Handlung von einem beabsichtigten, ordnungs- und bestimmungsgemäßen Gebrauch der verwendeten Stoffe ausgegangen wird, ob entsprechende Vorgaben einer guten fachlichen Praxis für den Betrieb oder e [...] Flurabstand ist bauart- oder lagebedingt von vorneherein verringert (z. B. Transport…
  6. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    Desorptionsgefahr beladener GAK ........................27 5.2.1 Exemplarische Ermittlung möglicher Stoffe auf einer GAK (Donauwasserfiltration) ......................................................... [...] bekannter Metaboliten und Transformationsprodukte (TP),  Laborversuche zur…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 83  2017-04 Eingriffe in den tiefen Untergrund: Gefährdungen aus Sicht des vorsorgenden Gewässerschutzes
    von Kohlenwas- serstoffen. Je nach Lagerstätte können auch andere Stoffe wie Quecksilber oder natürliche radioaktive Stoffe (NORM-Stoffe) enthalten sein. Sinkt im Laufe der Erdölförderung der Lagerstättendruck [...] Viskosität erhöhender Stoffe (organische Polymere), wodurch das Öl besser von den…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 325  2007-03 Grabenlose Bauweisen für Gas- und Wasser-Anschlussleitungen; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerks sein. Verwaltungsvorschrift für wassergefährdende Stoffe - VwVsS. DIN EN 545, Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen [...] Reinigung und Beseitigung von Hindernissen, - fachgerechten Entsorgung der durch…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19643-5  2021-04 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Nutzung von Brom als Desinfektionsmittel, erzeugt durch Ozonung bromidreichen Wassers
    zur Flockung ermöglicht. In der folgenden Filtrationsstufe werden partikuläre und kolloidale Stoffe weitgehend entfernt. Brom-reduzierende Filtermaterialien, z. B. Korn- aktivkohle oder Braunkohlenkoks [...] eingestellt werden. 5.1.4 Prüfung der Säurekapazität Nach vollständiger…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19635-100  2008-02 Dosiersysteme in der Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen zur Anwendung von Dosiersystemen nach DIN EN 14812
    Schutzüberzüge und Hilfsstoffe bei der Fertigung müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwas sers be
Ergebnisse pro Seite: