Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 29 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 296  2014-09 Trihalogenmethanbildung – Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials
    zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle DVGW W 290 (A), Trinkwasserdesinfektion [...] genannt, entstehen als letztes Glied einer Kette von Reaktionen der im Wasser…
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-2  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 2: Klemmverbinder für Kupferrohre
    ................................................................ 9 4.4 Freisetzung gefährlicher Stoffe ................................................................................................ [...] eine Volumenänderung in Wasser bis einschließlich 15 % zulässig ist. 4.4 Freisetzung…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 111  2015-03 Pumpversuche bei der Wassererschließung
    Brunnenbohrung bedarf stets einer Bohranzeige gemäß § 49 Abs. 1 Satz 1 WHG. Auch das Einbringen fester Stoffe im Rahmen der Bohrung kann erlaubnispflichtig sein (siehe § 49 Abs. 1 Satz 2 WHG). Ebenso ist die
  4. Regelwerk
    Hinweis W 255  2008-12 Radioaktivitätsbedingte Notfallsituationen
    Anhang zum DVGW W 255 (H). 3 Ausbreitungsverhalten radioaktiver Stoffe Werden bei einem Unfall oder sonstigen Ereignissen radioaktive Stoffe freigesetzt, so spielen im Wesentlichen drei Kontaminationsmö [...] radioaktiven Stoffe auf der Bodenoberfläche abgelagert. Der Weitertransport in den…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 128  2008-07 Bau und Ausbau von Horizontalfilterbrunnen
    Einfache Entsandungsmaßnahmen, wie z. B. Klarpumpen zur Entfernung der beim Bohrvorgang eingetragenen Stoffe, haben deshalb bei den Vortriebsverfahren und auch bei den verlaufsgesteuerten Spülbohrungen nur
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 542  2009-08 Mehrschichtverbundrohre in der Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    von Produkten DIN 51004, Thermische Analyse (TA) – Bestimmung der Schmelztemperaturen kristalliner Stoffe mit der Differenzthermoanalyse (DTA) DIN 53357, Prüfung von Kunststoffbahnen und -folien – Trennversuch [...] der Trinkwasserverordnung festgelegte Qualität des Trinkwassers nicht…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13774  2013-05 Armaturen für Gasverteilungssysteme mit zulässigen Betriebsdrücken kleiner oder gleich 16 bar – Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit
    3) entfielen die Anforderungen an die „Biegefestigkeit“ und an die „Beständigkeit gegen flüssige Stoffe“; d) der Anhang zur Auswertung der technischen Unterlagen und Aufzeichnung der Ausgangsbedingungen [...] 3) entfielen die Anforderungen an die „Biegefestigkeit“ und an die „Beständigkeit gegen…
  8. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    Begrenzung der maximalen Einsatz- menge entfällt jedoch. Vielmehr wird für toxikologisch relevante Stoffe ein Maximalwert DWPLL (Drinking Water Positive List Limit) angegeben, der im Migrationswasser e [...] GmbH München. Am TZW wurden für 40 ausgewählten Einzelstoffe Analysenmethoden für die…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 126  2007-09 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung
    übermäßigen biologischen Bewuchs in den Versickerungsanlagen zu vermeiden - persistente organische Stoffe oder Schwermetalle, um eine Anreicherung dieser Schadstoffe im Grundwasserleiter zu verhindern Mögliche
  10. Abschlussbericht W 201835  2020-03 Korrosionsschutz durch mineralische Be-schichtungen unter Berücksichtigung der Anforderungen aus dem neuen DVGW- Arbeitsblatt W 300:2014
    Charakterisierung, Modellierung und Bewertung des Auslaugverhaltens umweltrelevanter, anorganischer Stoffe aus zementgebundenen Baustoffen, Dissertation, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen [...] Essen, 1983. [30] Krus, M.: Feuchtetransport- und Speicherkoeffizienten poröser…
Ergebnisse pro Seite: