Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1988 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 695  2019-03 Qualitätssicherung von Erhebungs-, Anpassungs- und Umstellungsmaßnahmen bei Gasgeräten
    haben. 5.1.1 Warngrenzen und Grenzwerte für Monteure • Warngrenze für den Monteur: r = 1 • Grenzwert für den Monteur: r = 1,5 5.1.2 Warngrenzen und Grenzwerte für die Erhebungs-, Anpassungs- und Umst [...] Anhang B ist ein Beispiel für ein Prüfprotokoll für die Erhebung und für die…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3535-6  2019-04 Dichtungen für die Gasversorgung – Teil 6: Flachdichtungswerkstoffe auf Basis von Fasern, Graphit oder Polytetrafluorethylen (PTFE) für Gasarmaturen, Gasgeräte und Gasleitungen
    Lieferbedingungen für Dichtungsplatten — Teil 1: Allgemeine Festlegungen für Dichtungswerkstoffe DIN EN 13555:2014-07, Flansche und ihre Verbindungen — Dichtungskennwerte und Prüfverfahren für die Anwendung [...] 7.1.1.4 Für die Prüfung von Verbundwerkstoffen werden folgende Prüfgegenstände…
  3. Studie G 202118  2021-07 Maximale Heizleistungen im gasbasierten Wärmesektor
    beachten, dass der Gebäudebestand nur über Typgebäude am deutschen Referenz- standort Potsdam für die Wohngebäude und Nutzungsklassen mit einem spezifischen End- energiebedarf für Nichtwohngebäude vereinfacht [...] nach VDI 6007 [3]. Als Standort wird für die Gebäude Potsdam als der Referen- zort fü…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 292-2  2020-11 Überwachung und Steuerung von Wasserstoffeinspeiseanlagen aus Sicht des Dispatchings
    und Wasserstoffeinspeiseanlage Vorgaben für die Überwachungsprozesse fest. Bild 1 zeigt schematisch, dass der Netzbetreiber für den Netzanschluss, das heißt für die Verbindungsleitung und die Wasserst [...] DVGW-Arbeitsblätter und dient als Grundlage für Melde- und Entscheidungsprozesse. Weiterhin…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3553  2019-03 Armaturen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Leckageschutzsysteme mit Sensoren und automatisierten Absperrvorrichtungen – Detektoren zum Einbau in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen
    60−0+5 2,56±0,1 MPa [25,6±1 bar] für PN 16 2 Leckageschutz-system offen geschlossen 1,6±0,1 MPa [16±1 bar] für PN 10 2,56±0,1 MPa [25,6±1 bar] für PN 16 4.7 Druckfestigkeit 4.7.1 Anforderung Die d [...] bis DN 100, einem Nenndruck von PN 10 oder PN 16 für den Kaltwasserbereich oder…
  6. Download
    Diskussionsbeitrag zur Nationalen Wasserstoffstrategie
    Diese Kosten im PPA setzen sich aus dem Wert für den Strom und für das HKN+ 7 Bei gemischter Nutzung und 1000 Volllaststunden werden nur 1000 h an Überschussstrom aufgenommen, d. h. die [...] Markthochlauf für Wasserstoff in…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    wählen, dass sich für die höchste Druckstufe Standzeiten ≤ 3 h und für die niedrigste Druckstufe von im Mittel ≥ 3000 h für eine Extrapolation auf 30 Jahre ergeben. Die Prüfdrücke für die 3 dazwischen [...] 4.2.1 Herstellung der Prüfkörper Für die Prüfung der Dichtheit und des…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 346-1  2023-12 Guss- und Stahlrohrleitungsteile mit Zementmörtelauskleidung – Teil 1: Handhabung
    werden diese Anforderungen für Planung, Bau und Betrieb von Wasserverteilungsanlagen durch die drei Teile des DVGW-Arbeitsblattes W 400 ergänzt. Diese Anforderungen sind für die Anwendung des DVGW-Arb [...] eich Das Arbeitsblatt gilt für den Transport und die Lagerung von Rohrleitungsteilen (Rohre…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 492  2021-06 Gas-Messanlagen für einen Betriebsdruck bis einschließlich 100 bar
    er für Gas - Teil 1: Messgeräte für den eichpflichtigen Verkehr und Verrechnung 2.4 PTB-Regelwerk PTB-Anforderungen 7.2, Messgeräte für Gas. Wirkdruckgaszähler PTB-Anforderungen 7.4, Messgeräte für Gas [...] 3.2 Druck Für dieses Arbeitsblatt gelten die Definitionen für die Bezeichnungen von Drücken…
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15112  2006-10 Äußerer kathodischer Korrosionsschutz von Bohrlochverrohrungen
    nach der Gleichungen (C.5) und (C.6). Für Segment 1 (Bohrlochboden) gilt: = · cosh ( = Für Segment 2 gilt: = · cosh ( · sinh ( = ) + · cosh ( Für Segment n (oberer Teil des Bohrloches) [...] EN 15112:2006 (D) 32 beliebiger aufeinander folgender Werte für „r co “ gelöst. In diesem …
Ergebnisse pro Seite: