Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2486 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14453  2005-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen - Rohrunterbrecher mit ständig geöffneten Lufteintrittsöffnungen, DN 10 bis DN 20 - Familie D, Typ C
    Eigenschaften a) Kupfer-Zink-Legierungen mit mehr als 10 % Zink unterliegen der Entzinkung, wenn sie mit Wasser in Be- rührung kommen, das Entzinkungseigenschaften aufweist. In Ländern, in denen der Einsatz von [...] Konstruktionsprinzip eines Rohrunterbrechers ist in Bild 2…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30654  2020-01 Dichtungsprofile aus expandiertem PTFE für Flanschverbindungen der Gasversorgung
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 408-B1  2013-05 Anschluss von Entnahmevorrichtungen an Hydranten in Trinkwasserverteilungsanlagen – Beiblatt 1: Hinweise zu Standrohren mit Entnahmevorrichtung
    Voraussetzungen für die Verwendung DIN 19648-2, Zähler für kaltes Wasser; Standrohrwasserzähler DIN 19648-3, Zähler für kaltes Wasser; Steigrohrwasserzähler DIN 50930-6, Korrosion der Metalle – Korrosion
  4. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    Angaben in µg/l Reinst- wasser bei RT1) Reinst- wasser bei 4-8° C Trink- wasser bei RT1) Trink- wasser bei 4-8° C Becken- wasser bei RT1) Becken- wasser bei 4-8° C Klär- anlagen- [...] µg/l (monatliche Stichproben) Perchlorat in µg/l Wasser- werk 1 c(ClO2) 1):…
  5. Abschlussbericht G 201633  2019-05 Bewertung von Geotextil als Schutzmaßnahme für Gasrohrleitungen GeoTex (Phase 1)
    Dritte recherchiert und be- wertet. Hierzu wurden potenzielle Erfahrungsträger aus den Bereichen Gas-, Wasser- , Strom-, Produktleitungen und IKT angefragt. Eine umfangreiche Literaturrecherche wurde erstellt [...] zu schüt- zen. Hierbei werden potenzielle Erfahrungsträger, insbe- sondere aus den…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 365  2009-12 Übergabestellen
    über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser vom 20. 6. 1980 (BGBI. I, S. 750ff) TrinkwV 2001, Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung [...] “ werden damit konkretisiert und weiterentwickelt. Der Übergang des Eigentums am…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt AFK 11-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch ge-schützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential textgleich mit DVGW GW 28-B1 Herausgegeben
    53123 Bonn, Josef-Wirmer-Str. 1-3 Zu beziehen durch Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH 53123 Bonn, Josef-Wirmer-Str. 3 Leerseite AfK-Empfehlung Nr. 11 Beiblatt 1 [...] info@dvgw.de · Internet: www.dvgw.de Zu beziehen durch Wirtschafts- und…
  8. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 28  2021-11 Gasverfügbarkeit bei Großstörungssituationen im Stromnetz
    Der DVGW mit seinen rund 14.000 Mitgliedern ist der technisch-wissenschaftliche Verein im Gas- und Wasser- fach, der seit mehr als 160 Jahren die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- [...] und Wasserversorgung setzt, aktiv den Gedanken- und Informationsaustausch in den…
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung [...] Trinkwasserverordnung dürfen nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die in…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    wird, um beispielsweise Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten [13] 3.4.4 Co-Elektrolyse beabsichtigte gleichzeitige Elektrolyse von Wasser (Dampf) und einer weiteren [...] Prozess, bei dem Wasser in einer Reaktionsreihe unter hohen Temperaturen in…
Ergebnisse pro Seite: