Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2486 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    Festlegung für die Probenahme, Prüfung und Beurteilung der Eignung von Wasser, einschließlich bei der Betonherstellung anfallendem Wasser, als Zugabewasser für Beton DIN EN 1992-1-1, Eurocode 2: Bemessung [...] Trinkwasserverordnung dürfen nur Werkstoffe und Materialien verwendet werden, die in…
  2. Veranstaltung
    Cyber-Sicherheit in der Energiewirtschaft (Online) Neuerungen zum IT-SiG für Betreiber der Gasbranche
    Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Bonn, Referat WG 12 - KRITIS-Sektoren Energie und Wasser sowie kerntechnische Anlagen // Moderation: Herr Frank Dietzsch, DVGW e.V. in Bonn, Leitung Ord
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13766  2020-07 Thermoplastische, mehrlagige (nicht vulkanisierte) Schläuche und Schlauchleitungen für die Förderung von Flüssiggas und verflüssigtem Erdgas – Spezifikation
    zu leeren und trocknen; p) den Schlauch mit Wasser füllen; DIN EN 13766:2020-07 EN 13766:2018+A1:2020 (D) 18 q) sobald der Schlauch vollständig mit Wasser gefüllt ist, ist der Schlauch bei einer Ge [...] mit einem Druck von 3,5 bar zu beaufschlagen und entweder in ein Wasser-bad zu tauchen oder…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    wird, um beispielsweise Wasser durch Elektrolyse in Wasserstoff und Sauerstoff aufzuspalten [13] 3.4.4 Co-Elektrolyse beabsichtigte gleichzeitige Elektrolyse von Wasser (Dampf) und einer weiteren [...] Prozess, bei dem Wasser in einer Reaktionsreihe unter hohen Temperaturen in…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 498  2022-01 Druckbehälter in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    Geruch und ein Farbstoff vorhanden sein. • Faulig riechendes Wasser deutet auf bakteriellen Befall hin. • Braunes und feststoffhaltiges Wasser deutet auf Korrosion hin. • Verfärbung des Wassers nach kurzer [...] anerkannten Regeln der Technik, insbesondere des DVGW-Arbeitsblattes G 469,…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 303-1  2006-10 Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung
    se vor. Nur bei sehr kleinen Rohrdurchmessern oder Geschwindigkeiten kann Re ≤ 2320 werden. [Für Wasser von 10 °C (ν 1,31 × 10-6 m2/s) wird beispielsweise bei Re = 2320 und bei dem lichten Rohrdurchmesser [...] Leitungseinbauten in vermaschten Netzen haben bei stärkeren Ablagerungen k2-Werte…
  7. Veranstaltung
    Aktuelles zur Trinkwasserhygiene und Trinkwasserinstallation für die verantwortliche Fachkraft aus Vertragsinstallationsunternehmen
    Betrieb und Wartung - DIN EN 806-5: Technische Regeln für Installationen innerhalb von Gebäuden für Wasser für den menschlichen Gebrauch, Betrieb und Wartung, Grundsätze zu Betrieb, Betriebsunterbrechungen
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13203-1  2015-12 Gasbeheizte Geräte für die sanitäre Warmwasserbereitung für den Hausgebrauch – Teil 1: Bewertung der Leistung der Warmwasserbereitung
    gelöscht, verbleibt jedoch unverändert im Anwendungsbereich; c) „Speicherkapazität von 300 Liter Wasser“ wurde aus dem Titel gelöscht, und im Anwendungsbereich wie folgt geändert: „Warmwasser-Speichervolumen [...] Titel gelöscht, verbleibt jedoch unverändert im Anwendungsbereich; —…
  9. Veranstaltung
    Die neue Trinkwasserverordnung - Mikrobiologische Parameter
    Fachpersonal aus Wasserversorgung, Rohrleitungsbau, Planungsbüros und  Netzbetrieb (z.B. Probenahme, Wasser-/ Netzmeister:innen) - Personen von Gesundheitsbehörden (z.B. Gesundheitsaufsicht) - Personen aus
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-1 Entwurf  2024-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 1: Allgemeines (ISO/DIS 15875-1:2024)
    Bemessungszwecke wird der Wert 20 °C verwendet. 3.1.3.9 behandeltes Wasser für Heizungsanlagen für Heizungsanlagen vorgesehenes Wasser, das Zusatzstoffe enthält, welche keine nachteilige Auswirkung [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 5.2…
Ergebnisse pro Seite: