Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 224 Ergebnisse in 65 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3387-1 Entwurf  2024-09 Lösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen – Teil 1: Glattrohrverbindungen
    ruchung AD2000-Merkblatt S2, Berechnung auf Wechselbeanspruchung DVFG-TRF, Technische Regel Flüssiggas ASMEB1.20.1, Universal-Rohrgewinde (Zoll) 3 Begriffe Für die Anwendung dieses Dokuments
  2. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    1000 TWh an fossilen Energieträgern für Wärme aus, d. h. für dezent- rale Heizungen mit Erdgas, Flüssiggas und Heizöl sowie Fernwärme mit Erdgas und Kohle (siehe Abbildung 3). Diese fossilen Energieträger [...] 357 TWh Wärmekraftwerke der allgemeinen Versorgung, 518 TWh Dezentrale Heizung mit…
  3. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    Sattelzugmaschinen 3 alternative Antriebe nach KBA: Elektroantrieb, Vollhybride, Plug-In-Hybride, Flüssiggas-Antrieb (LPG), Erdgas-Antrieb (CNG) DVGW-Forschungsprojekt G 201821 | 21 Die Aufteilung der [...] Elektroantrieb 119 7,2 % Vollhybride 723 37,0 % Plug-In-Hybride 106 …
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 617  2018-09 Berechnungsgrundlage zur Dimensionierung der Leitungsanlage von Gasinstallationen
    Das Arbeitsblatt gilt für Leitungsanlagen, die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas – bis zu einem Betriebsdruck von 100 hPa betrieben werden. In diesem Druckbereich kann die Strömung
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 732 Entwurf  2025-02 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Absorber-Kühlschränke
    Straßenfahrzeug entsprechen kann 12 – Entwurf – E DIN EN 732:2025-02 prEN 732:2025 (D) 3.35 Flüssiggas (LPG) Mischung leichter Kohlenwasserstoffe, gasförmig bei Normaltemperatur und Normaldruck [...] als 300mm [2] EN624:2011, Festlegungen für flüssiggasbetriebene Geräte— …
  6. Download
    Sonderheft.pdf
    aktuell in den folgenden Clustern und Themenbereichen:• Asbest• Baustellensicherung• Biogas• Flüssiggas• Gas-Druckregel- und -Messanlagen• Gewinnung, Aufbereitung und Qualitätssicherung von T
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    beachten.die mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 – außer Flüssiggas2 Für Flüssiggasinstallationen gelten die TRF „Technische Regeln Flüssiggas“.– in Gebäuden und auf Grundstücken mit Betriebsdrücken bis [...] NennanschlussdruckhPaa Erdgas I2E; I2N; I2R; I2ELL 20 Flüssiggas I3B/P;…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16923  2018-07 Erdgastankstellen – CNG-Tankstellen zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16923:2016)
    multi-fuel station) Tankstelle, die Erdgas sowie andere Kraftstoffe, zum Beispiel Diesel, Benzin oder Flüssiggas (LPG, en: liquefied petroleum gas), abgeben kann 3.39 Erdgas (en: natural gas) komplexes gasförmiges
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 419  2020-04 Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    sind Gasart G 110 G 120 G 130 G 150 G 20 G 25 G 30 G 31 Länder- code2) AT Erdgas Flüssiggas BE Aardgas, Gaz naturel Aardgas, Gaz naturel Butaan, Butane Propaan, Propane CH Propan-Luft [...] Propan-Luft Butan-Luft Erdgas H Butan Propan CY CZ DE Erdgas E…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel IV  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel IV
    NennanschlussdruckhPaa Erdgas I2E; I2N; I2R; I2ELL 20 Flüssiggas I3B/P; I3P; I3R 50 Doppelkategorie Erdgas / Flüssiggas II2ELL3B/P; II2E3B/P; II2R3R; II2N3Pb,c;II2E3Pc;II2ELL3Pb,c [...] Erdgas oder • Gasfamilie 3 – Flüssiggas geprüft wurde und zulässig ist. Eine…
Ergebnisse pro Seite: