Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 218 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    für die Gasinstallation Zurückziehung der Prüfgrundlagen für PE-X-Rohre und Verbinder Da von Herstellerseite kein Bedarf für ein weiteres Installationssystem für die Gasinstallation mit dem [...] Gewindeverbindungen in der Gasinstallation müssen der DIN EN 751-2 „nicht aushärtend“…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 491  2022-07 Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar
    Betriebsdrücken bis 100 bar DIN 33822, Gas-Druckregelgeräte und Sicherheitseinrichtungen der Gasinstallation für Eingangsdrücke bis 5 bar DIN EN 334, Gas-Druckregelgeräte für Eingangsdrücke bis 10 MPa (100 [...] die Beheizung darf die Funktion der eingesetzten Geräte nicht beeinträchtigt werden. Für…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 499 Entwurf  2025-04 Vorwärmung in Gasanlagen
    Wasserstoff“ vorzunehmen. Für die Errichtung der Heizungsanlage und die Ausführung der zugehörigen Gasinstallation gelten die gesetzlichen Bestimmungen sowie das DVGW-Arbeitsblatt G 600 (DVGW TRGI). Änderungen
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 631-1  2025-03 Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen zur Kaffeeröstung
    Vorwort Dieses Merkblatt wurde vom Projektkreis „Überarbeitung G 631“ im Technischen Komitee „Gasinstallation“ erarbeitet. Es regelt die Anforderungen an die Aufstellung und den Betrieb gewerblicher Gasgeräte
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1020  2025-03 Qualitätssicherung für Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb von Gasinstallationen
    (LIA: Landesinstallateurausschuss) 3 Begriffe 3.1 Betreiber der Gasinstallation (im folgenden „Betreiber“ genannt) Betreiber der Gasinstallation kann sowohl der Anschlussnehmer als auch der Anschlussnutzer [...] ng kann auch auf Teile der Gasinstallation begrenzt erfolgen. 3.3 Weitere…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16486-4  2022-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Rohrleitungssysteme aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) mit Schweißverbindungen und mechanischen Verbindungen – Teil 4: Armaturen (ISO 16486-4:2022)
    Italien § 1 Anwen-dungsbereich Entsprechend der italienischen Gesetzgebung zur Sicherheit von Gasinstallation: — schreibt DM 16. April 2008 (DSO) vor, dass Rohrleitungen und Bauteile, die in Verteilungssystemen
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16486-5  2021-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Rohrleitungssysteme aus weichmacherfreiem Polyamid (PA-U) mit Schweißverbindungen und mechanischen Verbindungen – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 16486-5:2021)
    Italien 1 Anwendungs-bereich Entsprechend der italienischen Gesetzgebung zur Sicherheit von Gasinstallation:  schreibt DM 16. April 2008 (DSO) vor, dass Rohrleitungen und Bauteile, die in Verteilun
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 18126 Entwurf  2025-01 Gasgeräte zur Verwendung im Freien – Zusätzliche Anforderungen für die zweite Gasfamilie
    BetrSichV, Betriebssicherheitsverordnung DVGW-Arbeitsblatt G 600:2018, Technische Regel für Gasinstallation (DVGW-TRGI) DVGW-Arbeitsblatt G 612, Flüssiggas-Anlagen zur Verwendung im Frei DGUV Regel
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 335  2024-11 Bauteile für Kunststoff-Rohrleitungssysteme in Rohrnetzen
    gegenüber Luft DVGW-Abschlussbericht G 201615 2018-02, Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch Wasserstoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI Register der DBI-H2ready
  10. Abschlussbericht G 202223  2024-09 Überprüfung des Erfordernisses von Temperaturkompensationen bei Gaszählern im Zusammenhang mit der Verifikation der Abrechnungstemperatur
    en Forschungsprojekten untersucht. • Im Projekt „Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der Gasinstallation durch Wasser- stoffanteile im Erdgas unter Berücksichtigung der TRGI“ [3] wurde die Verträglichkeit [...] 2013. [3] K.-F. Scholten, H. Dörr, M. Werschy,, „Mögliche Beeinflussung von…
Ergebnisse pro Seite: