Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 387 Ergebnisse in 15 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 316  2018-04 Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern; Fachinhalte
    Korrosionsschutz (Bewehrungen, Stahleinbauteile) • Zwischenlagenhaftung • Spritzanlagenparameter • Schichtdicken • Beständigkeiten/Temperatureignung • Systemaufbau: – Korrosionsschutz der [...] Definitionen, Anforderungen, Qualitätsüberwachung und Beurteilung der Konformität – Teil 7: K…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    Beeinflussung ebenfalls ein kathodischer Korrosionsschutz einzurichten. Es wird empfohlen, für erdverlegte Stahlleitungen generell einen kathodischen Korrosionsschutz nach DVGW GW 10 und DVGW GW 24 vorzusehen [...] so anzuordnen, dass der aktive Korrosionsschutz für die erdverlegten Leitungen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 466  2023-06 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren; Betrieb und Instandhaltung
    Instandsetzungssysteme ist für CO2-Leitungen nachzuweisen. 8 Passiver und aktiver Korrosionsschutz 8.1 Passiver Korrosionsschutz Ergänzend zu DVGW-Arbeitsblatt G 466-1 gilt folgendes: Bei der Instandsetzung [...] olle Die Anforderungen gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 466-1 sind einzuhalten. 5.3.2…
  4. Veranstaltung
    Lehrgang - Vorarbeiter:in - Bereich Nah- und Fernwärmeversorgung
    (Eigenschaften und Verwendung von Rohrwerk- und Hilfsstoffen, Geräteeinsatz, Schweißverfahren); Korrosionsschutz, aktiv und passiv, Korrosionsvorgänge; Fachrechnen, Grundlagen der Physik (Grundrechenarten
  5. Veranstaltung
    Lehrgang - Vorarbeiter:in - Bereich Gasnetze
    (Eigenschaften und Verwendung von Rohrwerk- und Hilfsstoffen, Geräteeinsatz, Schweißverfahren); Korrosionsschutz, aktiv und passiv, Korrosionsvorgänge; Fachrechnen, Grundlagen der Physik [Grundrechenarten
  6. Veranstaltung
    Lehrgang - Vorarbeiter:in - Bereich Wassernetz
    (Eigenschaften und Verwendung von Rohrwerk- und Hilfsstoffen, Geräteeinsatz, Schweißverfahren); Korrosionsschutz, aktiv und passiv, Korrosionsvorgänge; Fachrechnen, Grundlagen der Physik [Grundrechenarten
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 386  2014-09 Hydranten in der Trinkwasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen
    Nabenlöcher mit geradem Vierkant DIN 3476, Armaturen und Formstücke für Roh- und Trinkwasser – Korrosionsschutz durch EP-Innenbeschichtung aus Pulverlacken (P) bzw. Flüssiglacken (F) – Anforderungen und Prüfungen [...] Grauguß oder Aluminium-Legierung DIN 14375-1, Standrohr PN 16; Standrohr 2 B DIN…
  8. Abschlussbericht G 202315  2025-03 Nachweis der Praxistauglichkeit des Phased-Array-Verfahrens zur zerstörungsfreien Prüfung von Schweißnähten an dünnwandigen Stahlrohren – PAUT
    vorlagen. So wurde beispielsweise der Korrosionsschutz nicht vollständig entfernt oder Schweißspritzer wurden auf der Oberfläche belassen. Mit verbleibendem Korrosionsschutz im Ankoppelbereich der Prüfköpfe [...] begründen lässt. Grundsätzlich führen alle Umstände (Schweißspritzer, Kerben,…
  9. Veranstaltung
    Fachkraft für Muffentechnik metallischer Rohrsysteme gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 339
    der Rohrmaterialien, Herstellungsverfahren, Längenarten, Umhüllungsarten, mechanischer Schutz/Korrosionsschutz gemäß DVGWMerkblatt GW 15, Dichtungsarten, Dichtmittel und deren Einsatz, allgemeine Verbin
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 124  1998-11 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen
    – Rohre     Material, Bauart, Lagerung, Beschädigung, Verarbeitung, Sauberkeit, Korrosionsschutz Längen, Durchmesser, Wandstärken, Schlitzweiten, Bauart bei Wickeldrahtfiltern Werkstoffprüfzeugnis [...] Brunnenkopl, Durchbrüche (Position und Abdichtung), Einbauteile (Art, Position,…
Ergebnisse pro Seite: