Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    TRWI-Kompendium Teil 2  2025-04 Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
    einschließlich i) Festlegung relevanter Stoffe und anderer Parameter, wie Trübung, Geschmack, Geruch, Färbung, gesamter organischer Kohlenstoff, Freisetzung unerwarteter Stoffe und Förderung der Vermehrung von [...] dürfen die in der TrinkwV (…) festgelegte Qualität des Trinkwassers nicht…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    für die Planung, Betrieb und Unterhaltung von Filteranlagen DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle DIN 51701-4, Prüfung fester Brennstoffe [...] basischen Bereich zu rechnen. Je nach Ausgangsmaterial können dabei…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 202  2010-03 Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) - Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung
    AufbereitungsstoffeEs dürfen nur Verfahren und Anlagen eingesetzt werden, bei denen ausschließlich Stoffe verwendet werden, die zur Erreichung des Aufbereitungszieles erforderlich sind und von denen nur [...] der Liste der Aufbereitungsstoffe und Desinfektionsverfahren gemäß § 11 TrinkwV 2001…
  4. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    Verhaltens dieser Stoffe bei Prozessen der Trinkwasseraufbereitung genutzt werden kann. Hier war beispielsweise zu klären, inwieweit die Konzentrationsänderung toxikologisch relevanter Stoffe mit der beobach- [...] Spurenstoffen in einer Was- serprobe nachzuweisen. Eine sichere Identifizierung…
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    gen beraten. Gefährliche Stoffe, sind Stoffe, die unter die CLP-Verordnung47 fallen, § 3 Abs. 9 BImSchG. Die verbindli- che Einstufung der EU erfolgt durch Aufnahme der Stoffe in die Stoffliste (Tabelle [...] Rohrfernleitungsanlagen (Rohrfernleitungsanlagen) rgS relevante gefährliche Stoffe SprengG…
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 406  2023-01 Anforderungen an neue Gasarmaturen in H2-Anwendungen für Gastransport, Gasverteilung und Gasinstallation
    (oberhalb einer spezifischen Elastizitätsgrenze) irreversibel zu verformen 3.6 Schmier- und Dichtmittel Stoffe, die an den Dichtflächen von Gasarmaturen eingesetzt werden, um die Reibung bei der Betätigung (Öffnungs- [...] • geringe Volumenänderung • geringe Härteänderung • möglichst keine…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 229  2021-03 Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten
    Trinkwasser eingetragen. 5 Eigenschaften und Sicherheitsanforderungen Die zur Chlorung eingesetzten Stoffe (Chlor und Hypochlorite) sind Gefahrstoffe. Sie wirken oxidierend, ätzend und korrosiv. In konzentrierter [...] abzuleiten ist. Die Anlagen müssen so beschaffen sein und betrieben werden,…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-1  2009-10 Zentrale Enthärtung von Wasser in der Trinkwasserversorgung - Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    dagegen in aufwärts durchströmten Reaktoren statt (Bild 1). In diesen werden die basisch reagierenden Stoffe im unteren Reaktorbereich dosiert, und zusätzlich wird dort bei der Inbetriebnahme feinkörniger Sand [...] Entfernung von organischen Spurenstoffen, DOC oder Neutralsalzanionen. Die Art der…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-4  2020-02 Entsäuerung von Wasser - Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen
    Das Arbeitsblatt benennt Anforderungen an Planung und Betrieb von Anlagen zur Dosierung basischer Stoffe für die Entsäuerung und gibt Hinweise zu Dosierstoffen und Dosieranlagen. Im Anhang wird die Ermittlung [...] Anwendungsbereich Das Arbeitsblatt gilt für die Entsäuerung von Wasser durch…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 396  2022-12 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen
    DES RATES vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) 3 Natürliche [...] asbesthaltigen Bauteilen oder Beschichtungen sind zulässig. In Anhängen der GefStoffV…
Ergebnisse pro Seite: