Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 97  2024-06 Desinfektionsmittel in der zentralen Trinkwasseraufbereitung – Hinweise zur Qualitätssicherung und sachgerechten Handhabung
    oder Oxidation des Trinkwassers ausgelöst werden. Der Summenparameter regelt die fünf relevantesten Stoffe, 2 Vorkommen der Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat und halogenierte Essigsäuren (HAA5) [...] dem Fall muss allerdings darauf ge- achtet werden, dass durch Verunreinigungen oder…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 628  2023-03 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken
    chemischer Beständigkeit und oft glänzender Oberfläche. Sie hat die Aufgabe, die Einwirkung aggressiver Stoffe auf die Grund- und ggf. Zwischenbeschichtung einzuschränken und deren vorzeitigen Abbau zu verhindern [...] ion zu immer größeren Molekülen aufbaut. Diese Reaktion läuft ohne Abspaltung…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-3  2013-12 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäude- und Sicherungsarmaturen und/oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche nach DIN EN 806 und DIN EN 1717 in Verbindung mit DIN 1988
    oder mittelbar mindern, • den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern oder • Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkannten
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    kann es aufgrund der niedrigen Reaktivität gegenüber Ozon zu einem unvollständigen Abbau der Stoffe kommen. Stoffe der Gruppe 3 werden aufgrund der niedrigen Reaktivität gegenüber Ozon und gegenüber OH-Radikalen [...] ungesättigte organische Verbindungen (Olefine, Aromaten, Phenole und Amine),…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2620  2024-10 Analyse von Erdgas – Biomethan – Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen durch thermische Desorptionsgaschromatographie mit Flammenionisations- und/oder Massenspektrometriedetektoren (ISO 2620:2024)
    adsorbierten Stoffe zunächst mit Wärme freige- setzt werden und anschließend zu einer Kühlfalle zur Fokussierung transferiert werden. Die Kühlfalle wird schnell aufgewärmt und die Stoffe werden [...] Desorption der Röhren erfolgt anschließend durch thermische Desorption (TD), in der…
  6. Abschlussbericht W 201410  2016-04 Evaluierung von Kunststoffrohren in der Trinkwasser-Installation hinsichtlich der Einhaltung hygienischer Anforderungen
    in der Kritik, weil hier zwar die höchsten Anforderungen an die Geruchsschwellenwerte der Kunst- stoffe im Kontakt mit Trinkwasser bestehen, diese aber insbesondere mangels ausreichen- der Kontrolle nicht [...] kommen zusätzlich Vernetzungsmittel zum Einsatz. Beim Betrieb der Rohre können die…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 223-3  2005-02 Enteisenung und Entmanganung; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur unterirdischen Aufbereitung
    Ergiebigkeitskoeffizient erhöht werden. Falls Hinweise auf größere Depots reduzierender ungelöster Stoffe (z. B. Sulfide, Torfe, Kohlen) im Untergrund vorhanden sind, muss bei der Planung eine verlängerte
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1286  1999-06 Sanitärarmaturen – Mechanisch einstellbare Mischer für die Anwendung im Niederdruckbereich – Allgemeine technische Spezifikation
    Bezeichnung 6 6?Kennzeichnung d Identifizierung ...?6 6.1?Kennzeichnung 6 6.2?Identifizierung 6 7?Werl(stoffe ठ6 7.1?Chemisches und hygienisches Werl 4> ̂ < £ o CO
  9. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    Aufbereitung Bei der Aufbereitung der Rohwässer zu Trinkwasser fallen in der Regel keine klimarelevanten Stoffe aus der Verbrennung fossiler Energieträger an. THG-Emissionen entstehen in der Aufbereitung insbesondere [...] verstanden, das zu bautechnischen Zwecken oder zur Landschaftsgestaltung…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 627  2020-01 Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung
    durch die Mischung anzustreben. Die Homogenität der Mischung wird durch die Bewegung der beteiligten Stoffe zueinander erreicht. Dazu ist eine gewisse Turbulenz erforderlich, die in der Praxis durch folgende [...] Neuanlagen herbeiführen. In der Folge werden die einzelnen Verfahren zur Mischung…
Ergebnisse pro Seite: