Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 322 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    fahren zur Partikelentfernung bei Wasseraufbereitung – Teil 3: Schnellfiltration DVGW W 213-5 (A), Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung bei Wasseraufbereitung – Teil 5: Membranfiltration DVGW W [...] W 213-6 (A), Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung bei Wasseraufbereitung – Teil 6:…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2000  2017-02 Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen
    ngsanlagen — Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau1) DVGW W 202, Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) — Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung1) [...] it besitzt, ist zu prüfen, durch welche Maßnahmen (z. B. Schutz der Trinkwasserressourcen,
  3. Abschlussbericht W 201815  2020-03 Höherwertige Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) - DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben
    für Biogasanlagen wurde einerseits die Wasseraufbereitung und andererseits die Biogaserzeugung deutschlandweit be- trachtet. Als Quellen im Bereich Wasseraufbereitung dienten der hydrologische Atlas (2001) [...] anhand derer sich die An- zahl der Biogaserzeugungsanlagen im Umkreis um die Standorte…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 293  2022-12 Reinigung und Aufbereitung von Biogas
    en für die beladene Erzmasse. Ein Sonderverfahren ist die Nutzung von Reststoffen aus der Wasseraufbereitung für die Entschwefelung. Die hier eingesetzten Filtersande können gegebenenfalls für eine E
  5. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    Grundlagen 2.1 Aufbau und Wirkungsweise der Ultrafiltrationsmodule In der Membrantechnologie zur Wasseraufbereitung werden poröse von dichten Membranen unterschieden, was auch ihre Selektivität zur Entfernung [...] inneren Durchmesser von ca. 0,5 bis 5 mm. Sie sind selbsttragend und bestehen im…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    grundlegenden Systems sind: — alle Systeme der Wohnbereiche/des Verwaltungsbereichs (z. B. Wasseraufbereitung, Heizung, Abwasser, Kombüse); — Klimatechnik für Wohnbereiche und Anlagen; — normale Beleuchtung
  7. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    Hans Willbold Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Dipl.-Ing. Martin Meinardus Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Dipl.-Ing. (FH) Georg Friedrichowitz Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Herausgeber DVGW
  8. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    zu entnehmen, dass vereinzelt Ergebnisse zur Belastung von Schlämmen und Sedimenten aus der Wasseraufbereitung vorliegen. Eine deutsch- landweite flächendeckende Datengrundlage ist allerdings nicht vorhanden [...] 93 3.4 Analytische Bestimmung Die Bestimmung der Radionuklide in den Rückständen…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 217  2021-05 Einsatz von Flockung in der Wasseraufbereitung
    Flockung in der Wasseraufbereitung; Teil 2: Flockungstestverfahren DVGW W 219 (A), Einsatz von anionischen und nichtionischen Polyacrylamiden als Flockungshilfsmittel bei der Wasseraufbereitung DVGW W 221-2 [...] tt gilt für Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur Flockung von Wässern in der…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    von Kohlenstoffdioxid DVGW W 217 (A), Flockung in der Wasseraufbereitung – Teil 1: Grundlagen DVGW W 218 (A), Flockung in der Wasseraufbereitung – Teil 2: Flockungstestverfahren DVGW W 219 (A) [...] (A), Einsatz von polymeren Flockungshilfsmitteln bei der Wasseraufbereitung DVGW W 220…
Ergebnisse pro Seite: