Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 46 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    Energiepotential bei einer mittleren Betriebszeit von 20 h pro Tag (7 300 h/a): Eel = ρ × g × Q × H × ηT × ηG × t (siehe 4.1) Eel = 999,498 kg/m³ × 9,80665 m/s² × 0,444 m³/s × 51,4 m × 0,87 × 0,96 × 7 [...] V, I = 27 A, n = 3 010 min-1 Energiepotential bei einer Laufzeit von 8 700 h/a: Eel = ρ × g ×…
  2. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    DVGW-Arbeitsblatt G 459/II. Nach der Hauptabsperreinrichtung beginnt die Kundenanlage (außer Gas-Druckregler und Gaszähler). Die Ausführung der Gasinstallation im Gebäude ist im DVGW-Arbeitsblatt G 600 [...] (§ 2 Nr. 6 EDL-G) • Ziel der nach EDL-G getroffenen Maßnahmen ist die kostenwirksame…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    Tafeln 5.4 DVGW-Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt G 260/I Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 401 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Gasverteilungsnetzen DVGW-Arbeitsblatt G 458 Nachträgliche Druckerhöhung [...] DVGW-Arbeitsblatt G 462/I Errichtung von Gasleitungen bis 4 bar Betriebsdruck…
  4. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    Format (CRF) Table. 2023. [13] Dvgw, Arbeitsblatt G 265-1 - DVGW Regelwerkverzeichnis, Bonn, https://www.dvgw-re- gelwerk.de/plus/#technische-regel/dvgw-arbeitsblatt-g-265-1/79f8e6 2014. [14] Deutscher [...] der Befüllung von Fahrzeugen und werden im DVGW Arbeitsblatt G 712 (A) adressiert [20].…
  5. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Analysenmethode Parameter bzw. Wasserinhaltsstoff E i n s c h ä t z u n g b z w . B e w e r t u n g v o n I W W H e r s t e l l e r a n g a b e n Infos stammen u.a von (in alphabet. Reihenfolge) [...] Analysenmethode Parameter bzw. Wasserinhaltsstoff E i n s c h ä t z u n g b z w . …
  6. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    nzwerte DVGW-Arbeitsblatt G 262 Biogasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 265-1 Technische Sicherheit Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme DVGW-Merkblatt G 265-2 Instandhaltung von [...] En ts ch w ef el un g W as ch m itt el LP G - Zu ga be D os ie rr at e in m g/ m ³…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    unterschiedlichen Verwendung des Begriffs „Restrisiko“ in DIN EN 15975-1 und -2 wird in diesem Arbeitsblatt der Begriff in Anlehnung an DIN EN 15972-2 verwendet. 3.15 Risikoabschätzung Einsatz verfügbarer [...] Einflussmöglichkeiten hat. Idealerweise arbeiten alle an der Prozesskette Beteiligten zur…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 620  2022-06 Gasdruckerhöhungsanlagen mit einem Betriebsüberdruck bis zu 0,1 MPa (1 bar) und einer Antriebsleistung bis 100 kW
    DVGW-Arbeitsblättern G 265-1 und G 497 bzw. DIN EN 12583 wird in diesem Arbeitsblatt der Begriff "Gasdruckerhöhungsanlage" neu eingeführt und definiert. Änderungen Gegenüber DVGW-Arbeitsblatt G 620:1976-12 wurden [...] die Verdichtung von Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 für einen zulässigen…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 102-6  2024-05 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 6: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Prüfung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis 5 bar
    zulässigen Betriebsdruck bis 5 bar nach den DVGW-Arbeitsblättern G 462, G 465-2 und G 472 und dient gemeinsam mit dem DVGW-Arbeitsblatt G 102-1 als Grundlage für Schulungen und die Aktualisierung des W [...] Sachkundigenschulung sind die Inhalte der technischen Regeln der DVGW-Arbeitsblätter G
  10. Abschlussbericht G 201406  2015-03 Entfernung von Odoriermitteln aus Erdgasen – Deodorierung S-free - Erweiterung -
    öffentlichen Gasversorgung und dient der Erkennung unbeabsichtigt austretender Gase. Gemäß DVGW-Arbeitsblatt G280-1 „Odorierung“ müssen Odoriermittel für die öffentliche Gasversorgung u. a. folgende Anf [...] Odoriermitteln aus Erdgasen – Deodorierung S-free - Erweiterung…
Ergebnisse pro Seite: