Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2487 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Download
    DVGW-Quartalsbroschuere-Industrieanlagen_V3_4Q2024.pdf
    l www.dvgw-veranstaltungen.deAusgewählte wasser- und gas-fachliche Seminare und LehrgängeThemenschwerpunkt: Industrieanlagen Oktober – Dezember 2024Mit Sicherheit ein Gewinn  HerausgeberDVGW – Deutscher
  2. Download
    DVGW-Quartalsbroschuere-Leitungsbau_V3_4Q2024.pdf
    l www.dvgw-veranstaltungen.deAusgewählte wasser- und gas-fachliche Seminare und LehrgängeThemenschwerpunkt: Leitungsbau Oktober – Dezember 2024Mit Sicherheit ein Gewinn  HerausgeberDVGW – Deutscher Verein
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    Ringraum – Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung DVGW GW 325 (A), Grabenlose Bauweisen für Gas- und Wasser-Anschlussleitungen – Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung DVGW GW 335-A2 (A), Kunststoff-Roh [...] sein. Die erforderliche Schutzart ist mit dem Rohrhersteller zu…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 9  2021-08 Beurteilung der Korrosionsbelastungen von erdüberdeckten Rohrleitungen und Behältern aus unlegierten und niedrig legierten Eisenwerkstoffen in Böden
    entionisiertem Wasser spezifischer elektrischer Widerstand niedrigster Wert ρ* Eigenes Verfahren: DIN EN 12501-2, B.3.2 Modul 2 pH-Wert DEV S5 250 g wässriger Auszug in entionisiertem Wasser aufschlämmen [...] längsleitfähiger Rohrleitungssysteme, d. h. Gasleitungen im Hoch- und…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 28-B1  2018-04 Beurteilung der Korrosionsgefährdung durch Wechselstrom bei kathodisch geschützten Stahlrohrleitungen und Schutzmaßnahmen; Beiblatt 1: Modifizierte Kriterien für Wechselspannung und Einschaltpotential
    GW 28 für kathodisch geschützte Stahlrohrleitungen für den Transport oder die Verteilung von Gas, Wasser, Öl etc., die durch die Betriebsströme in Drehstrom-Hochspannungsleitungen (50 Hz) oder in Fahrleitungen [...] berechnet werden. A.5 Beschreibung des Zusammenhanges zwischen dem pH-Wert und…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 118  2017-04 Erteilung von Netzauskünften
    tungsnetz __________________ _______ Anzahl d. Pläne ☐ Wasser-Verteilungsnetz __________________ _______ Anzahl d. Pläne ☐ Wasser-Transportleitungsnetz __________________ _______ Anzahl d. [...] Funktion schwer in Mitleidenschaft gezogen. Außerdem befinden sich Personen, die eine…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 648  2021-12 Qualifikationsanforderungen an DVGW-TRGI-Sachverständige
    ordnung.html Bauer U., Schröder H., Thieme F.: Qualitätssicherung in Gasinstallationen, energie wasser praxis 11/2009 Braun A., Gralapp S., Klement J., Schröder H., Schuhmann K.-U.: Praxis der Gasinstallation [...] Schröder H., Schuhmann K.-U.: Statusbericht zur Umsetzung des DVGW-Arbeitsblattes G…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 108  2021-09 Messnetze für das Grundwassermonitoring in Wassergewinnungsgebieten
    weiterhin wichtige Grundlage für die Beweissicherung von Auswirkungen der Grundwasserentnahmen auf wasser-, land- und forstwirtschaftliche, ökologische Funktionen und Nutzungen (DVGW W 150) sowie für die [...] 1001 (M), Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und…
  9. Abschlussbericht G 201907  2020-11 Auswertung und Analyse der Datengrundlage von Ereignissen an Kundenanlagen in der Gasinstallation (ADEK)
    Handlungsempfehlungen. Die Sicherheit der häuslichen Gasanwendung geht weit über den Nutzen des Gas- und Wasser- fachs hinaus. Durch die angestrebte Analyse der Ereignisursachen und Ableitung von evtl. Hand- [...] Waschzwecken verwendet und mit gasförmigen Brennstoffen betrieben werden und bei…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-7 Entwurf  2016-05 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-7: Spezifische Anforderungen – Salamander und Grillgeräte
    Beschädigungen 3.1.2 Kondensation 3.1.3 Explosionsgefahr 3.1.4 Eindringen von Wasser und Luft „Eindringen von Wasser nicht zutreffend“ 3.1.5 normale Schwankung der Hilfsenergie 3.1.6 abnormale Schwankung [...] 6.3 Temperatur von externen Oberflächen 6.3.2.1, 6.3.2.2 3.7 Lebensmittel und Wa…
Ergebnisse pro Seite: