Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2486 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    nicht auftreten.Prüfung:Das 1., 10. und 20. Prüfrohr werden aus Sicherheitsgründen zunächst einer Wasser-Druckprüfung mit einem Druck entsprechen dem 1,5fachen des maximal zulässigen Betriebsdruckes des [...] unter dem maximal zulässigen Betriebsdruck des Gewebeschlauches über 7 Tage. Die Dichtheit…
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 570-3  2013-12 Armaturen in der Trinkwasserinstallation; Gebäude- und Sicherungsarmaturen und/oder Kombinationen in Sonderbauformen für Einsatzbereiche nach DIN EN 806 und DIN EN 1717 in Verbindung mit DIN 1988
    ndungen DIN EN 1567:2000-01, Gebäudearmaturen – Druckminderer und Druckmindererkombinationen für Wasser – Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in T [...] Teil 1: Anschluss- und Betriebsbedingungen für Durchgangsarmaturen Verordnung über die…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 335-B4  2014-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung - Teil B4: Metallene Formstücke mit mechanischen oder Steckmuffenverbindungen für die Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen
    sie im Werk des Herstellers für den Zusammenbau des Verbinders eingesetzt werden, müssen im/durch Wasser löslich/abspülbar sein. Nachweis durch ein Abnahmeprüfzeugnis „3.1“ nach DIN EN 10204 [...] Montagehilfsmittel ist gemäß Anhang A zu führen. 10. Elastomere Elastomere Dichtungen,…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3376-1  2024-08 Gaszählerverschraubungen – Teil 1: Zweistutzenanschluss
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-2  2017-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 2: Installationsteile innerhalb von Gebäuden
    r. Für die Abschätzung der Korrosionswahrscheinlichkeit ist, mit Ausnahme der Aufzählung f), die Wasser-zusammensetzung nahezu bedeutungslos, da die Wässer nicht als solche, sondern in Form durchnässter [...] Befestigen von Rohren, zu unterlassen. Im Hinblick auf die Vermeidung des Zutritts von…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 452-2  2020-08 Anbohren und Absperren; Teil 2: Abquetschen von Kunststoffrohrleitungen für Gas mit Drücken bis 5 bar und Außendurchmesser bis 315 mm
    Bereits im DVGW-Merkblatt GW 332:2001-09 waren die Vorgaben für Gas konkreter und praxisnäher als für Wasser, wofür keine vergleichbar positiven Erfahrungen und Forschungsergebnisse vorliegen und kein verg [...] Überführung in ein Arbeitsblatt auf Gas beschränkt werden musste. Demnach scheidet das…
  7. Regelwerk
    Geschäftsordnung AfK GO-Klärungsstelle  2021-06 Geschäftsordnung der Klärungsstelle zur Vermeidung von Streitfällen
    53123 Bonn, Josef-Wirmer-Str. 1-3 Zu beziehen durch Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH 53123 Bonn, Josef-Wirmer-Str. 3 02 AfK-Geschäftsordnung Klärungsstelle Leerseite AfK-Geschäftsordnung [...] info@dvgw.de · Internet: www.dvgw.de Zu beziehen durch Wirtschafts- und…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 4925-2 Entwurf  2025-02 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Brunnen – Teil 2: DN 100 bis DN 200 mit Trapezgewinde
    wissenschaftlicher Verein aufgestellt. Es ist als Technische Regel des DVGW in das Regelwerk Wasser des DVGW einbezogen worden. DIN4925, Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid [...] mindestens 20mm überdecken muss. 7 Hygieneanforderungen Rohre und Dichtungen …
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17932  2024-11 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten und das Management von mit LNG betriebenen Fahrzeugen
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] LNG-Fahrzeuge; c) Feueralarme; d) Wasser-Sprinkleranlagen, sofern angemessen. Die…
  10. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    Schumacher (Stadtwerke Düsseldorf) Ein besonderer Dank gilt Frau Dr. Lipp vom Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe für die gute Kooperation und Koordination des Projekts. Management Summary/Zus [...] Verfahrens wurde erneut im Jahr 2009 im PK „Membran- und Feinfiltration“ explizit…
Ergebnisse pro Seite: