Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 227 Ergebnisse in 49 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    Bauen und Klimaschutz (Hrsg.), Hannover, 2022 - Masterplan Wasser Berlin, Senatsverwaltung Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (Hrsg.), Berlin, 2022 - Situationsanalyse zur Wasserversorgung in [...] Masterplan Wasser Berlin Der Masterplan Wasser Berlin wurde 2022 von der…
  2. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Hinblick auf Relevanz und Umgang. Daraus entsteht Bedarf an Methoden zur Bewertung von Persistenz, Mobilität, Toxizität (PMT-Kriterien) und deren Nachweis durch weiterentwickelte „Hot-Target-Analytik“. Bei [...] ng der für die Wasserversorgung relevanten Sub- stanzen unter Berücksichtigung von…
  3. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    ....................................................................................... 34 3.5 Mobilität | Anschluss an Tankstelle...................................................................... [...] technischen Regelwerken sind in Kap. 7.4 „Industrieanlagen“ des technischen Leitfadens zu…
  4. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    ausgeführt im Stromsektor unterstützend; weitere Nutzungsfelder liegen in den Sektoren Wärme, Mobilität und nichtenergetische Verwendung. Das Gasnetz verbindet alle vier Sektoren, ganz im Sinne der [...] Shell; Prognos AG (2014): Shell PKW-Szenarien bis 2040 – Fakten, Trends und Perspektiven für…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    und eignet sich für Anwendungen in der Industrie, in der Wärme- und Stromerzeugung oder in der Mobilität. Außerdem macht er es möglich, regenerativ erzeugte Energie zu speichern. Bisher lässt das DVGW
  6. Abschlussbericht G 202222  2025-02 KuGas - Mehrschicht-Kunststoffrohre für die Gasversorgung
    Wasserstoffmoleküle kleiner und leichter sind als Methanmoleküle. Dies führt zu einer höheren Mobilität und einer schnelleren Diffusion durch Materialien. Für Wasserstoff zeigen die PE-Werkstoffe eine
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    Stoffwechsel, eine geringe Fortpflanzungsrate bei vergleichsweise langer Lebensdauer und eine hohe Mobilität im engräumigen Milieu. Als Anpassung an den unbelichteten Standort haben Grundwasserorganismen keine
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    reis zur Bewertung und Kaufentscheidung verwenden • Anreize zur Nutzung treibhausgasneutraler Mobilität zum Arbeitsplatz (ÖPNV, Jobrad, Lademöglichkeiten im Betrieb, Mitfahrbörsen, Last-Mile-Optionen
  9. Regelwerk
    Abschlussbericht G 202332  2024-10 Einsatz von Duktilgusssystemen (Rohre, Verbinder, Dichtungen) bei Wasserstoff
    Rissoberfläche, in das Material diffundiert, die Stapelfehlerenergie innerhalb dessel- ben, was die Mobilität von Gitterfehlern erleichtert. Die Bewegung von Versetzungen bzw. ein- dimensionalen Gitterfehlern
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 2100  2024-03 Gasnetzgebietstransformationsplan (GTP) - Leitfaden 2024
    Nutzung - Gebäudewärme direkt (Heizung) - Gebäudewärme indirekt (Abwärme H2-Prozesswärme / -KWK) - Mobilität • „Ab wann sehen die RLM-Kunden die Einsatzmöglichkeit von Wasserstoff?“ - vor 2030 - 2030-39 -
Ergebnisse pro Seite: