Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 322 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-1  2023-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe
    Einsatz von Flockung in der Wasseraufbereitung DVGW W 219 (A), Einsatz von anionischen und nichtionischen Polyacrylamiden als Flockungshilfsmittel bei der Wasseraufbereitung DVGW W 221-1 (A), Rückstände [...] Partikelentfernung. Die Partikelentfernung durch Filtration nimmt einen zentralen Platz in…
  2. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    er Befunde im Rohwasser sowie Konsequenzen für den Schutz des Einzugsgebietes und für die Wasseraufbereitung vorge- schlagen, die die Schritte „(1) Festlegung des Teams, (2) Charakterisierung des Einzugsge- [...] Einzugsgebiet und (5) Bewertung der Befunde im Hinblick auf die Eli- minationsleistung…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 91  2017-06 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
    Brunnen .................................................................................. 7 1.3 Wasseraufbereitung........................................................................................... [...] .............. 10 1.3.8 Wenigborster (Oligochaeten) und Ruderfußkrebse (Copepoden) in…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19626  2020-08 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Calciumchlorid
    entsprechenden Prüfverfahren fest und enthält Angaben zur Anwendung von Calciumchlorid in der Wasseraufbereitung (siehe Anhang A). Allgemeine Sicherheitsregeln sind in Anhang B enthalten. 2 Normative Ve
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1020  2018-03 Empfehlungen und Hinweise für den Fall von Abweichungen von Anforderungen der Trinkwasserverordnung; Maßnahmeplan und Handlungsplan
    Wasserschutz- bzw. Einzugsgebietes • Besichtigung und Kontrolle der Wasserversorgungsanlagen (Wasseraufbereitung) • Abklärung, ob die Ursache mit Eigenwasseranlagen oder Nichttrinkwasseranlagen im Zusammenhang [...] ) • Missachtung von Nutzungseinschränkungen in den…
  6. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    tglieder. 7 Die calcitlösenden Eigenschaften der Wässer können entweder auf der fehlenden Wasseraufbereitung (Entsäuerung) oder auf der Mischung von Wässern beruhen. 4 | DVGW-Forschungsprojekt W 201903 [...] Verhinderung von Rostwasserbildung keine Wirkung gezeigt hatten, da die Probleme nicht…
  7. Regelwerk
    Hinweis W 491-2  2007-02 Qualifikationskriterien für Unternehmen zur Inspektion und Wartung von Wasserverteilungsanlagen Teil 2: Schulungsplan - Fachkraft für Wasserrohrnetzinspektion
    Wasserrohrnetzinspektion 4.2 Wasserverteilungsanlagen 4.2.1 Grundlagen der Wassergewinnung, Wasseraufbereitung und Wasserspeicherung 4.2.2 Systeme der Wasserverteilung - Zubringerleitungen (Fernleitungen)
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    korrosionschemische Verhalten des Wassers günstig zu beeinflussen, wenn andere Möglichkeiten der Wasseraufbereitung ausgeschöpft sind. Dieses Arbeitsblatt beschreibt die Grundsätze, die bei einer zentralen Dosierung
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 108  2021-02 Ökologischer Landbau in Wassergewinnungsgebieten; Hinweise für Wasserversorger und Wasserschutzberatung
    durch reduzierte Stoff-einträge ein nicht unerheblicher Beitrag zur Kosteneinsparung in der Wasseraufbereitung entstehen, sofern aufwändige Trinkwasseraufbereitungen zur Entfernung von Pflanzenschutzmitteln
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    kontinuierlichen Trübungsmessgerätes in der Quellfassung oder in einem nachgeschalteten Bauwerk zur Wasseraufbereitung/-speicherung ist erforderlich, wenn Hinweise auf unmittelbare Oberflächeneinflüsse vorliegen
Ergebnisse pro Seite: