Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-1  2020-02 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen - Teil 1: Grundsätze für Planung und Betrieb
    rechtlicher Begriffe und technischer Regeln 3.1 Abfälle Gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz sind Abfälle Stoffe oder Gegenstände, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss, soweit [...] (Nanofiltration oder Umkehrosmose) von der Hochdruckseite ablaufendes Wasser…
  2. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    m3/d einen jährlichen Eintrag von rund 20 kg Eisen ins Netz. Neben Feststoffen können auch gelöste Stoffe wie Eisen, Man- gan, Calcium und organische Verbindungen in das Netz gelangen und sich dort nach [...] Wechselwirkung zueinander. Dazu gehören die Eigenschaften der Böden, Art der metallischen…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 290  2018-05 Trinkwasserdesinfektion; Einsatz- und Anforderungskriterien
    abbaubare Stoffe W 224 (A)W 624 (A) Ozon - gesamter pH-Bereich - nicht als letzte Aufbereitungsstufe 10 mg/l O3 0,05 mg/l O3 - Bromat - erhöhte Bildung biologisch abbaubarer Stoffe - Transfo [...] Parasiten, so dass deren Infektiosität verloren…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Entfernung gelöster organischer Stoffe durch Adsorption (lat. adsorbere = ansaugen) an Aktivkohle aus wässriger Lösung findet eine Anreicherung der adsorbierbaren Stoffe an der Grenzfläche zwischen Aktivkohle [...] Molekülgröße. So ist die adsorptive Entfernung gelöster organischer Stoffe in der…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280  2018-12 Gasodorierung
    und Thiole (z. B. Ethylmerkaptan (EM) und tertiäres Butylmerkaptan (TBM)) verwendet. Jeder dieser Stoffe ist entweder alleine oder in Mischung mit anderen als Odoriermittel nach DIN EN ISO 13734 zu zer
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2000  2017-02 Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Versorgungsanlagen
    klar, kühl sowie geruchlich und geschmacklich einwandfrei sein. Es ist hygienisch einwandfrei, wenn Stoffe nur in solchen Konzentrationen enthalten sind, dass bei lebenslangem Genuss und Gebrauch eine Gefährdung
  7. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    ................................. 122 11.16 Rohwasser letzte 5 Jahre: Belastung durch chemische Stoffe ........................ 123 11.17 Rohwasser letzte 5 Jahre: mikrobiologische Belastung (incl. Coliforme [...] einbarungen mit der Landwirtschaft W 101 / W 104 sollte Belastung Rohwasser durch…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35911 Entwurf  2024-04 Automatische elektrische Regel- und Steuergeräte für den Einbau in Trinkwasserinstallation – Anforderungen an Magnetventile
    mittelbar mindern, — den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern, oder — Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkann-
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 14532  2017-07 Erdgas – Begriffe (ISO 14532:2014)
    , landwirtschaftliche Abfälle, Verarbeitungsnebenprodukte und sonstige, nicht fossile organische Stoffe. Anmerkung 2 zum Begriff: Siehe auch Krautbiomasse, Obstbiomasse und Holzbiomasse. 2.1.2 Rohrnetz
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 459-1  2019-10 Gas-Netzanschlüsse für maximale Betriebsdrücke bis einschließlich 5 bar
    der DIN 18012 entsprechen. Sie dürfen nicht in Lagerräume für explosible oder leicht entzündliche Stoffe eingeführt werden. Anmerkung: Die Muster-Feuerungsverordnung (MFeuV) lässt die Nutzung von Heiz
Ergebnisse pro Seite: