Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 322 Ergebnisse in 39 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    Einbringen von Rückständen aus Anlagen der Wasseraufbereitung in Abwasseranlagen DVGW W 249 (A), Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung DVGW W 253 (H), Trinkwasserversorgung und [...] Trinkwasserverordnung verwiesen. 5 Radionuklide in den Rückständen der Wasseraufbereitung
  2. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    Steuerung der Rohwasserentnahme benutzt (pH-Wert, Trübung, SAK254). Wasseraufbereitung: In verschiedenen Bereichen der Wasseraufbereitung finden insbesondere die Online-Parameter pH-Wert (auch ∆pH-Wert) [...] die zur Überwachung der Wasserqualität bzw. zur Steuerung eines Prozesses im Verbund…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 291  2021-12 Reinigung und Desinfektion von Wasserversorgungsanlagen
    haben W 6/01/10. 3.4 Anlagendesinfektion Desinfektion von Anlagen der Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung und der Wasserverteilung mit dem Ziel, dass von der Anlagenoberfläche keine mikrobielle Be [...] Trinkwasserbeschaffenheit ausgeht 3.5 Anlagenteile Wasserberührte Elemente der…
  4. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    Aufbereitung des Wassers. Durch die Anwendung der Bioassays auf verschie- denen Stufen der Wasseraufbereitung konnte die Effizienz der Aufbereitungstechnologien ver- glichen werden, wobei einige Größe
  5. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    gebrauchte Kornaktivkohle (GAK) innerhalb der Trinkwasseraufbereitung. Aktivkohle kommt in der Wasseraufbereitung eine große Bedeutung zu, ist aber mit erheblichen Kosten verbunden. Entsprechend ergab sich [...] 4. durch eine abschließende Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Verwertungsnutzen für…
  6. Abschlussbericht W 201704  2017-04 Literaturrecherche zur aufbereitungstechnischen Entfernung von Vanadium
    n Experimentelle Untersuchungen haben sich mit der Entfernung von Vanadium aus zur Trink- wasseraufbereitung genutztem Grundwasser in der Nähe des Ätna auf Sizilien befasst. Be- dingt durch die vulkanischen [...] n Experimentelle Untersuchungen haben sich mit der Entfernung von Vanadium aus zur…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 109  2021-08 Auswirkungen von landwirtschaftlichen Maßnahmen auf die Beschaffenheit des Sicker- und Grundwassers
    und III rund um die Wasserwerke. Eine fortlaufende Entwicklung hätte zu einer aufwändigen Wasseraufbereitung geführt. Mit der Umstellung der konventionellen Landwirtschaft auf eine wasserschutzgerechte
  8. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    Bromid scheidet wegen der möglichen Bildung von bromierten Desinfektionsnebenprodukten bei der Wasseraufbereitung mit oxidativen Desinfektionsverfahren aus. Stabile Isotope (18O, 2H) erfordern eine aufwändige
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 629  2010-07 Anlagen zum Herstellen und Dosieren von Kalkmilch und Kalkwasser
    Dosieren von Kalkmilch 6.1 Herstellen von Kalkmilch aus Weißfeinkalk 6.1.1 Allgemeines In der Wasseraufbereitung gibt es zahlreiche Anwendungsfälle, bei denen Kalkmilch in unterschiedlichen Konzentrationen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-3  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 3: Reinigung und Desinfektion
    Trinkwasser-Installationen eingesetzt werden, müssen den Anforderungen an Chemikalien für die Wasseraufbereitung entsprechen, die in europäischen oder deutschen Normen festgelegt sind (DIN EN 806-4). Organische [...] Dabei dürfen nur Additive eingesetzt werden, die den Anforderungen an Chemikalien…
Ergebnisse pro Seite: