Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2581 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    Gleichung 1: Henrysches Gesetz pGas = H × cGas, fl (1) Dabei ist H Henry-Koeffizient in bar×l/mol (siehe auch Anhang A) pGas Partialdruck des Gases in bar cGas, fl Konzentration des Gases [...] Verfahrensschritt, der gelöste Gase aus dem Wasser entfernt. Dies wird häufig als…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 627  2020-01 Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung
    offe zur Oxidation und zur Sauerstoffanreicherung Luft Gas 100 % abhängig von derAnlagentechnik A DVGW W 214-3 (A) Sauerstoff Gas 100 % A nicht höher als O2-Sättigung Aufbereitungsstoffe [...] der Dosiermenge ist günstig für eine gleichmäßige Konzentrationsverteilung des Gases…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 312  2014-03 Statische Berechnung von Vortriebsrohren
    Verfahren DVGW GW 320-1 (A), Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum DVGW GW 320-2 (A), Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Relini [...] Steuerbare horizontale Spülbohrverfahren für Gas- und Wasserrohrleitungen – Anforderungen,…
  4. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-5  2024-12 Gefährdungspotentiale und Maßnahmenkonzepte bei Arbeiten an hochspannungsbeeinflussten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Merkblatt GW 22-5
    DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Technisch-wissenschaftlicher Verein 53123 Bonn, Josef-Wirmer-Str. 1-3 Zu beziehen durch Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH 53123 Bonn [...] Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK) Geschäftsstelle beim DVGW…
  5. Veranstaltung
    Lehrgang - Vorarbeiter:in - Bereich Gasnetze
    ]; Übung: Betriebstechnische Situationsaufgabe Gasverteilung; Gruppen-Fachgespräche über Technik (Gas), Organisation und Personalführung an Hand praktischer Aufgabenstellungen einer "Betriebstechnischen
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 381  2015-05 Bauunternehmen im Leitungstiefbau – Mindestanforderungen (identisch mit AGFW FW 600 und VDE-AR-N 4220)
    latt, VDE-Anwendungsregel) wurde von einem Projektkreis erarbeitet, in dem die Sparten Fernwärme, Gas, Strom, Telekommunikation und Trinkwasser vertreten waren. Neben ehren- und hauptamtlichen Vertretern [...] VDE-Anwendungsregel) gilt für Bauunternehmen im Leitungstiefbau in Bezug auf die Sparten…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 425-2  2024-10 Methoden zur messtechnischen Quantifizierung von Methanemissionen – Teil 2: Absaugmethode an erdverlegten Installationen
    möglichst tief (ca. 35 cm) ins Erdreich einzuführen, dadurch wird ein besserer Abschluss erreicht und das Gas kann mit größerem Unterdruck angesaugt werden. Es ist darauf zu achten, dass dabei die freie Ausströmung [...] Fehlerhafte Lokalisierung der Gasblase und damit fehlerhafte Lokalisierung der…
  8. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    kathodisch geschützten Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung GW 19 Erfassung von Zustandsdaten von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung Teil 1: Ei [...] Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung Teil-3 Strukturmerkmale der Wasserversorgung…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30682-2  2021-06 Gasgeräte – Gewerbliche Wäschereimaschinen – Teil 2: Konformitätsbewertung
    V. im Einvernehmen mit dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. (DVGW) erarbeitet. Es ist vorgesehen, diese Norm in das DVGW-Regelwerk „Gas“ aufzunehmen. Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen [...]…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392  2017-09 Wasserverlust in Rohrnetzen; Ermittlung, Wasserbilanz, Kennzahlen, Überwachung
    zeichnet typische Geräusche in der Leitung auf Gasprüfung Tracer-Gas nach Befüllen der Leitung wird das entweichen-de Gas an der Geländeoberfläche detektiert Tabelle 4 – Eignung der Verfahren und [...] Geräuschpegelmessgerät…
Ergebnisse pro Seite: