Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 300 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    g/l bis 60 g/l im Dosierbehälter angesetzt werden. Übliche Anwendungskonzentrationen in der Wasseraufbereitung liegen je nach Anwendungsfall zwischen etwa 0,3 g/m³ bis zu 30 g/m³. Hierzu siehe auch DWG
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW W 202 (A), Technische Regeln Wasseraufbereitung (TRWA) – Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Anlagen zur Trinkwasseraufbereitung [...] ung DVGW W 220 (A), Einsatz von Aluminiumverbindungen und Entfernung von Aluminium bei…
  3. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    Cryptosporidien bekannt geworden. Dies dürfte in der sehr viel aufwendigeren Strategie für die Wasseraufbereitung für Trinkwasser begründet sein, bei der die seuchenhygienische Sicherheit in erster Linie durch [...] 1.3 Beprobung an Entnahmearmaturen Insbesondere bei der Untersuchung von Rohwasser…
  4. Studie W 201826-i  2022-04 Verwertung von Reststoffen aus der Wasseraufbereitung – Das niederländische Erfolgsmodell der „Alu Circles“ als Vorbild für die Wasserversorgung in Deutschland?
  5. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Aufstellung/Bau, Straßen, Zaun, Fundamente, Ausgleichsmaßnahmen  Elektrolyseanlage (inkl. Wasseraufbereitung, Piping, Gleichrichter, Abwärmebehandlung, …) und im Falle der Methanisierung, die Methan
  6. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    g Zum Technologiefeld gehören sowohl der Elektrolyseur als auch die Nebenanlagen wie z. B. Wasseraufbereitung und Zwischenspeicher, Verdichter und Einspeiseanlage, sowie Anwendungs- und Betriebskonzepte
  7. Abschlussbericht W 201815  2020-03 Höherwertige Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) - DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben
    für Biogasanlagen wurde einerseits die Wasseraufbereitung und andererseits die Biogaserzeugung deutschlandweit be- trachtet. Als Quellen im Bereich Wasseraufbereitung dienten der hydrologische Atlas (2001) [...] anhand derer sich die An- zahl der Biogaserzeugungsanlagen im Umkreis um die Standorte…
  8. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    - Abschlussbericht 12 Förderkennzeichen W 4/03/12-B Wasseraufbereitung Über die Eliminierung von Perchlorat bei der Wasseraufbereitung gibt es noch keine gesicherten Erkenntnisse. Bei einer k [...] Leitwert von 16 µg/L festgelegt [LAGESO, 2015]. Eine Eliminierung von Perchlorat im…
  9. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    Steuerung der Rohwasserentnahme benutzt (pH-Wert, Trübung, SAK254). Wasseraufbereitung: In verschiedenen Bereichen der Wasseraufbereitung finden insbesondere die Online-Parameter pH-Wert (auch ∆pH-Wert) [...] die zur Überwachung der Wasserqualität bzw. zur Steuerung eines Prozesses im Verbund…
  10. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    Hans Willbold Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Dipl.-Ing. Martin Meinardus Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Dipl.-Ing. (FH) Georg Friedrichowitz Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH Herausgeber DVGW
Ergebnisse pro Seite: