Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 362 Ergebnisse in 44 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    auf die Wasserqualität: Deutliche Überschreitung der Grenzwerte mit akuter Gesundheitsgefährdung. Einschränkung der Versorgungssicherheit. Mittel Vorübergehende Auswirkungen auf die Wasserqualität: Zeitlich [...] ügende Auswirkungen auf die Wasserqualität. Unbekannt Bei derzeitigen…
  2. Abschlussbericht W 201502  2015-10 Entwicklung eines erweiterten Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    40 7.2.1 RO/NF-Anlagen ohne besonderes Risiko bzgl. der Wasserqualität 41 7.2.2 RO/NF-Anlagen mit besonderem Risiko bzgl. der Wasserqualität 43 7.3 Maßnahmen bei Grenzwertüberschreitungen 45 7.4 A [...] 41 7.2.1 RO/NF-Anlagen ohne besonderes Risiko bzgl. der Wasserqualität Für RO/NF-Anlagen…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    8.3.1 Auswirkung auf die Wasserqualität Ist das eingebaute Lining-System für Trinkwasseranwendungen vorgesehen, darf es keine unzulässige Verschlechterung der Wasserqualität verursachen. 8.3.2 Dicht [...] ............................................................... 19 8.3.1 Auswirkung auf die
  4. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    Oberflächengewässern zum Baden. Als Bewertungskriterien für die hygienisch-mikrobiologische Wasserqualität werden hierbei intestinale Enterokokken und E. coli herangezogen [33]. 5.2 Enterokokken als
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    es, anhand der vorkommenden Organismen und ihrer Häufigkeit Informationen zur Beurteilung der Wasserqualität in den Wasserversorgungsanlagen zusammenzustellen. Beispielhaft seien die Untersuchungen von
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    Hinweisen nach Tabelle 3 des Arbeitsblattes G 495. 8.2.2 Vorwärmanlagen Für die Beurteilung der Wasserqualität in Vorwärmanlagen und daraus abzuleitender Handlungsbedarf wird der Aufbau einer Historie empfohlen
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Mikrobiologische Beeinträchtigung der Wasserqualität infolge der Überflutung von flussnahen Gewinnungsanlagen bei Hochwasser Mikrobiologische Beeinträchtigung der Wasserqualität infolge der Überflutung von flussnahen [...] Bauteile (Wasserqualität, Verkeimung, ...) • kritische Witterungseinflüsse…
  8. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Langzeitstabilität insbesondere neuer Werkstoffe ohne Langzeit- Erfahrung, Effekte bei Änderungen der Wasserqualität (z.B. durch Wasserwechsel, Fremd- wasserbezug, Schad- und Störstoffe im Rohwasser) sowie mangelnde [...] Langzeitstabilität insbesondere neuer Werkstoffe ohne Langzeit-Erfahrung,…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1918-1  2016-11 Gasinfrastruktur – Untertagespeicherung von Gas – Teil 1: Funktionale Empfehlungen für die Speicherung in Aquiferen
    Trinkwasser umgewandelt werden kann, lagerstättentechnische Studien zu den Auswirkungen auf die Wasserqualität durchgeführt werden, um nachzuweisen, dass die Einflüsse des Gasspeicherbetriebes annehmbar sind [...] Die Entscheidung darüber, ob der Einfluss der Speicherung auf den Druck in dem Aquifer…
  10. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    Einleitungen von Mikroschadstoffen und der Beurteilung hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wasserqualität sowie der Planung und Beurteilung von Maßnahmen zur Verringerung des Stoffeintrags so sind [...] Einleitungen von Mikroschadstoffen und der Beurteilung hinsichtlich der Auswirkungen auf…
Ergebnisse pro Seite: