Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 362 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    Sulfatangriff kann ab 4 mol/m3 gerechnet werden. Die Zementart muss der jeweils festgestellten Wasserqualität (Wasseranalyse), siehe hierzu auch Abschnitt 3, angepasst sein. Die Bezeichnung bzw. die vom [...] Ergebnis sind zu dokumentieren. Wird durch die Zementmörtelauskleidung über die…
  2. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Spülverfahren, nicht die Ursache der Ablagerungsbildung behoben, sondern ausschließlich die Wasserqualität aufrechterhalten (Vreeburg, 2004a). Dabei ist die Nachhaltigkeit durchgeführter Spülungen durch [...] Erfahrungswerte, die in Abhängigkeit der hydraulischen Bedingungen in der Rohrleitung…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    erfasste Qualitätsparameter eine wesentlich bessere Beurteilungsgrundlage für Verfahren und Wasserqualität. Prozessmessgeräte arbeiten nur dann zuverlässig, wenn sie entsprechend den Herstellerangaben
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Zur Vergleichmäßigung der Förderung, Schonung de s Brunnenmaterials und Optimierung der Roh- wasserqualität im Hinblick auf die Wasseraufbereitu ng sollte der Einsatz von drehzahlgeregelten Brunnenpumpen [...] ergibt sich somit aus der höheren spezifischen Ergiebigkei t der…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16125 Entwurf  2018-04 Flüssiggas-Geräte und Ausrüstungsteile – Rohrleitungssysteme und -befestigungen – Flüssigphase und ungeregelte Gasphase von Flüssiggas (LPG)
    16125:2018 (D) 29 Wird das Prüfwasser von einem Prüfabschnitt zu einem anderen überführt, muss die Wasserqualität überprüft werden und, falls erforderlich, müssen zusätzlich Chemikalien zugefügt werden, um das
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb und Instandhaltung
    hydraulischer Einrichtungen • Steuern und Regeln von Betriebsabläufen • Schutz, Erhalt der Wasserqualität sowie Überwachung durch geschultes Betriebspersonal (Probenehmer) nach § 15 (4) TrinkwV 2001 [...] betrieblichen Organisation des Versorgungsunternehmens. 7.2 Schutz, Erhalt und Überwachung…
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11295  2022-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme, die für die Sanierung verwendet werden – Klassifizierung und Überblick über strategische, taktische und operative Aktivitäten (ISO 11295:2022)
    n der Dienstleistung über viele Jahre: wirtschaftlich, sozial, ökologisch; — Überwachung der Wasserqualität (Probenahme, Überwachung, Wartung); — Minimierung von Netzausfällen und Undichtigkeiten. Die [...] können nationale oder regionale Vorschriften zusätzlich Folgendes erfordern: — Sicherstellen…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 126  2007-09 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung
    den Nachteilen durch Beeinträchtigung des Wasserwerksbetriebes und einer Verschlechterung der Wasserqualität gegenüber. Besonders die in den Frühjahrsmonaten entstehenden planktischen Kieselalgen führen
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 225  2015-06 Ozon in der Trinkwasseraufbereitung
    üblichen Ozondosis von 1 g O3/g DOC bis max. 2 g O3/g DOC sind folgende Auswirkungen auf die Wasserqualität zu erwarten: • Der Gehalt an gelöstem organischem Kohlenstoff (DOC) bleibt konstant, da keine
  10. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-2  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 2: Erneuerung in anderer Linienführung durch Horizontal-Spülbohrverfahren (HDD) und Bodenverdrängungsverfahren (ISO 21225-2:2018)
    Bei Trinkwasseranwendungen muss durch das eingebaute System sichergestellt sein, dass sich die Wasserqualität nicht unzulässig verschlechtert. WICHTIG — Es ist darauf zu achten, die Umgebung in Bezug auf
Ergebnisse pro Seite: