Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1010  2023-06 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation zum Betrieb von Gasanlagen auf Werksgelände
    Werksgelände bis 5 bar(DVGW G 459-1 / G 462 / G 469 / G 472) Ja1 Ja Ja5 Nein Nein Nein Nein Ja Ja7 Gasleitungen auf Werksgelände von 5 bis 16 bar(DVGW G 462 / G 469 /G 472) Ja7 Ja Ja5 Nein [...] Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG). Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-A…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 310  2008-01 Widerlager aus Beton; Bemessungsgrundlagen
    73 m2 AG = bG, × hG b) Berechnung nach Gleichung (22) RN,d = RN,k × γG = 91 x 1,2 = 109,2 kN RN ,d ≤ σh,d × AG hG = bG = 0,85 m gewählt: hG = bG = 0,90 m Berechnung [...] für rechteckige Widerlagerdruckflächen G (G1, G2,...) kN Eigenlast (z. B. des…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 642  2004-06 Faserverstärkte PE-Rohre (RTP) und zugehörige Verbinder für Gasleitungen mit Betriebsdrücken über 16 bar
    Vorwort Mit Polyethylenrohren des Typs PE 100 nach DVGW-Arbeitsblatt GW 335-A2, SDR 11, lassen sich nach DVGW-Arbeitsblatt G 472, unter Zugrundelegung eines Gesamtbetriebskoeffizienten (Sicherheitsbeiwerts) [...] ndruckfestigkeit von Rohren aus Thermoplasten mittels Extrapolation DVGW-Arbeitsblatt G
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 113 Entwurf  2024-07 Bestimmung des Schüttkorndurchmessers und hydrogeologischer Parameter aus der Korngrößenverteilung für den Bau von Brunnen
    Im Boden dg 18 DVGW W 113 Arbeitsblatt Bild 5 a – Bestimmung von dg aus dem Kornverteilungsdiagramm ohne eindeutiges Maximum Einwaage: 236,2 g Einwaage: g Einwaage: g Siebung: Einz [...] 006 1,80E-04 fS,ms 1,23E-03 gS,ms_,fg' CU = d60/d10 Ds = dg x Fg…
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 22  2017-03 Informationssicherheit in der Energieversorgung
    Technisches Sicherheitsmanagement (TSM: VDE AR N 4001, DVGW-Arbeitsblatt G 1000/ W 1000), Qua- litätsmanagement nach ISO 9001, Risikomanagement (KonTRaG, Basel II), Umweltmanagement, Arbeits- sicherheitsmanagement [...] Wesentli- cher Inhalt sind die mit Fokus IT-Sicherheit beschriebenen…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 619  2014-05 Unterwasserpumpen in der Wasserversorgung
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „Förderanlagen“ im Technischen Komitee „Anlagentechnik“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für Auswahl, Auslegung, Betrieb [...] Dies hat darüber hinaus eine historisch bedingte Begriffsvielfalt zur Folge. Das…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 3384-1  2024-04 Rohrleitungen – Teil 1: Anschlussarten für gewellte Metallschlauchleitungen aus nichtrostendem Stahl nach DIN EN 16617 für brennbare Gase
    Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe) DVGW-Arbeitsblatt G600:2018-09 (DVGW-TRGI), Technische Regel für Gasinstallationen DINEN12166:2016-11, Kupfer und [...] Inspektion und Prüfung G201615, Mögliche Beeinflussung von Bauteilen der …
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 480-1  1998-11 Anwendung von Elastomerdichtungen in Rohrleitungsverbindungen des Gastransports und der Gasverteilung - Dichtungen in Muffenverbindungen von Rohrleitungen aus duktilem Gußeisen
    liquids Bezugsquelle: Beuth Verlag GmbH Burggrafenstr. 6 10787 Berlin DVGW-Arbeitsblatt G 260 Gasbeschaffenheit DVGW-Merkblatt G 481 Anwendung von nichtmetallenem Dichtungsmaterial in der Gasversorgung und [...] Vorwort zur 1. Auflage Das vorliegende Arbeitsblatt legt – ergänzend zu dem…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-2  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 2: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Gas-Druckregelanlagen
    Teil des DVGW-Arbeitsblattes G 102 auch im Bereich der DVGW-Arbeitsblätter G 280, G 492, G 498 und G 499 tätig werden. Bei Arbeiten an Gasmessanlagen nach DVGW-Arbeitsblatt G 492 und Gasbeschaffenheits- [...] von Gas-Druckregelungen nach DVGW-Arbeitsblatt G 459-2 und Gas-Druckregelanlagen nach DVGW-
  10. Abschlussbericht G 201619  2020-10 LNG-Nutzungs- und Bereitstellungskonzepte für Süddeutschland am Beispiel Baden-Württembergs unter Einbindung von regionalen Energieversorgern und Stadtwerken
    a-PtG: mit PtG-Anlage (biol. Meth.) b: große BGA (Mais, 1500 m3/h) b-PtG: mit PtG-Anlage (kat. Meth.) K2: Regionale Verflüssigung a: Erdgas aus Pipeline b: Biogas (bilanziell) Fossile Vorkette *PtG-Anlage [...] 250 m3/h) a-PtG: mit PtG-Anlage (biol. Meth.) b: große BGA (Mais, 1500 m3/h) b-PtG: mit…
Ergebnisse pro Seite: