Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2582 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 534  2015-07 Rohrverbinder und Rohrverbindungen in der Trinkwasser-Installation
    eitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung – Anforderungen und Prüfungen – Teil A2: Rohre aus PE 80 und PE 100 DVGW GW 335/A3 (A), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung – [...] DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW GW 2 (A), Verbinden von…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    vereinbaren. Einsprüche und redaktionelle Hinweise in schriftlicher Form an: DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Josef-Wirmer-Str. 1-3 D-53123 Bonn Einspruchsfrist: 30. April 2025 Verabschiedet [...] 26. Februar 2025 ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 5 © DVGW, Bonn, Februar 2025 DVGW…
  3. Abschlussbericht GW 201716  2020-03 Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle – Bead-Bend-Back-Test
    Weßing Avacon Netz GmbH, Essen Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn [...] überprüfen. Im Rahmen der Untersuchung wurden drei verschiedene Rohrwerkstoffe aus dem…
  4. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-2  2024-12 Ermittlung der Hochspannungsbeeinflussung durch Berechnung und Messung; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-2
    Influence by Calculation and Measurement WASSER GAS H2 Ready Der DVGW mit seinen rund 14.000 Mitgliedern ist der technisch-wissenschaftliche Verein im Gas- und Wasser fach, der seit mehr als 165 Jahren [...] technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversorgung setzt,…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 50929-3  2018-03 Korrosion der Metalle – Korrosionswahrscheinlichkeit metallener Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung – Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern
    Zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin sowie bei der Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH, Josef-Wirmer-Str. 3, 53123 Bonn. DIN 50929-3:2018-03 7 5 Erläuterung zum Beurte
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    Allgemeinheit mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im [...] hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas-…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 124  1998-11 Kontrollen und Abnahmen beim Bau von Vertikalfilterbrunnen
    Bauwerks und die eingesetzten Materialien ausgerichtet sein. Bonn, November 1998DVGW Deutscher Verein desGas- und Wasserfaches e. V. 1 Geltungsbereich Dieses Merkblatt gilt für Kontrollen und Abnahmen beim Bau
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35913  2025-04 Armaturen für Trinkwasseranlagen in Gebäuden – Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
    Dieses Dokument wurde im Einvernehmen und in Zusammenarbeit mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. – Technisch-wissenschaftlicher Verein aufgestellt. Es ist als Technische
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4925-3 Entwurf  2025-02 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Brunnen – Teil 3: DN 250 bis DN 400 mit Trapezgewinde
    Dieses Dokument wurde im Einvernehmen und in Zusammenarbeit mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. –Technisch-wissenschaftlicher Verein aufgestellt. Es ist als Technische
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    werden. Beheizung 6 Art der Wärmeerzeugung (Gas-, Öl- oder Stromheizung , etc.). Stromheizungen sollten durch energetisch günstigere Alternativen (z.B. Gas) ersetzt werden. Geothermie ist aufgrund der [...] ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 17 © DVGW, DBU, Bonn und Osnabrück, Juli 2010 DVGW Deutscher…
Ergebnisse pro Seite: