Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 496 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    ausgeprägt. Die installierte Leistung von Gaskraftwerken beträgt im Jahr 2050 in allen Szenariovarianten etwa 45 GW. Im Leitplankenszenario Strom wird die gesicherte Leistung 2050 durch Wasserstoffkraftwerke [...] ......................................................................... 109 3.6.1…
  2. Abschlussbericht G 201709  2020-02 Roadmap von Kraftstoffen zur Marktdurchdringung im Rahmen der Energiewende und die kurzfristige Umsetzung des Greening von LNG/CNG (GreenGasMobility)
    resarbeit eine um rund 20 % geringere elektrische Leistung [45]. Bei Annahme von 6.400 Voll- laststunden ergäbe sich nahezu dieselbe elektrische Leistung wie für die DBI-Datenbank (232 MW DBI im Vergleich [...] t und jeder Anlage ein Standort sowie eine elektrische Leistung zugeordnet. Nun erfolgt…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 14543  2017-10 Festlegungen für Flüssiggasgeräte – Terrassen-Schirmheizgeräte – Abzugslose Terrassenheizstrahler zur Verwendung im Freien oder in gut belüfteten Räumen
    der Flüssiggasflasche wird nach 5 min durchgehendem Betrieb bei voller Leistung gemessen, dann nach einer Stunde bei voller Leistung und während der folgenden 30 min nach Löschen des Gerätes. Die Temperatur [...] mit dem Grenzgas für unvollständige Verbrennung mit der kleinsten in den Anleitungen…
  4. Download
    2021-gremienreport-bb.pdf
    „New Normal“ bzw. eine hybri -de Ausbildung für die Zukunft ent -wickeln, insbesondere zur Gewähr -leistung der praktischen Hand -lungsfähigkeit, Sicherstellung der Prüfungsvorbereitung und des Prü -fungsablaufs [...] Parallel- und Reihen -schaltung von…
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 437  2022-09 Gasfackeln auf Biogasanlagen
    h > 100 kW elektrisch installierter Leistung in das Einspeisemanagement bzw. Redispatch eingebunden sind. Im Falle einer Abregelung der elektrischen Leistung durch den zuständigen Verteil- oder Übe
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-2  2024-07 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-2: Spezifische Anforderungen – Öfen
    Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 6 Anforderungen an die Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 6.3 Sicherheit der [...] Die Einhaltung der Anforderung wird durch Udž berprüfung sichergestellt. 6 …
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 98  2021-12 Anforderungen an die Planung von Anlagen zur Grundwassergewinnung und -überwachung
    der Planung auf Grundlage aller erforderli- chen fachspezifischen Berechnungen. Bestandteil der Leistung des Fachplaners sind dabei die Dokumen- tation und Erläuterung der Ergebnisse in Form eines Erl [...] ng für Bauleistungen (VOB) geregelt sind. Demnach sind folgende Grundsätze einzuhalten: •…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-5  2020-08 Gasabrechnung – Lastgangbasierte Energieermittlung (LBE)
    von Belastungsregistriergeräten und Höchstbelastungs-Anzeigegeräten bei der Verrechnung gemessener Leistung“, G 1/11 „Rundschreiben zur Brennwertveröffentlichung gemäß § 40 GasNZV“ und G 3/12 „Bereitstellung [...] er nicht wissen, ob die Höchstbelastung angezeigt wird, so muss er zur Abrechnung der…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1474-2  2024-07 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung und Prüfung von Schiffsübergabesystemen – Teil 2: Auslegung und Prüfung von Übergabeschläuchen
    maximale Stoßenergie, die auf die Schlauchleitung aufgebracht werden kann, ohne die Struktur und die Leistung der Schlauchleitung dauerhaft zu schädigen 3.1.24 maximal zulässige Quetschlast MACL, en: maximum [...] zulässige Quetschlast, die auf die Schlauchleitung aufgebracht werden kann, ohne…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    Der Gesamtwirkungsgrad wird aus dem Verhältnis von aufgenommener Leistung (in der Regel elektrische Wirkleistung) und abge- gebener Leistung (hier hydraulische Förderleistung) eines Pumpenaggregats berechnet [...] den Volumenstromrückgang in dem Brunnen kompensieren, wird dafür aber deutlich mehr…
Ergebnisse pro Seite: