Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 15 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 641  2014-07 Aufstellung von Gasgeräten im Freien
    über brennbare Flüssigkeiten und vergleichbare Bereiche, in denen leicht entzündliche Stoffe oder explosionsfähige Stoffe verarbeitet, gelagert, hergestellt werden oder entstehen können 6.4.1.2 Abstand des
  2. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 585  2016-04 Kombinationen aus Armaturen und Apparaten in der Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen
    oder mittelbar mindern, • den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern oder • Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkannten
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 549/A3 Entwurf  2025-05 Elastomer-Werkstoffe für Dichtungen und Membranen in Gasgeräten und Gasanlagen
    Wasserstoff-Durchlässigkeit. Dieser technische Parameter kann verwendet werden, um verschiedene Werk- stoffe hinsichtlich der Permeation von 𝐻2 zu vergleichen. Um die Auswahl von Elastomerwerkstoffen hin-
  4. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    Rückstandes zur Entsorgung vom Wasserwerk über die Straße Vorschriften zur Beförderung radioaktiver Stoffe zu beachten? • In welcher Größenordnung kann die Strahlenbelastung (Dosis) für Beschäftigte bei [...] Rückstandes zur Entsorgung vom Wasserwerk über die Straße Vorschriften zur Beförderung…
  5. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 572  2012-09 Niveaugesteuerte Absperrarmaturen in der Trinkwasser-Installation – Anforderungen und Prüfungen
    Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 35860  2020-11 Probenahmearmaturen in der Trinkwasserinstallation – Anforderungen und Prüfungen
    mittelbar min- dern, — den Geruch oder Geschmack des Trinkwassers nachteilig verändern oder — Stoffe in Mengen ins Trinkwasser abgeben, die größer sind als dies bei Einhaltung der allgemein anerkann-
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 4925-1 Entwurf  2025-02 Filter- und Vollwandrohre aus weichmacherfreiem Polyvinylchlorid (PVC-U) für Brunnen – Teil 1: DN 35 bis DN 100 mit Rohrgewinde
    und Dichtungen dürfen an das Wasser weder Geschmack, Geruch, Farbe noch gesundheitsschädigende Stoffe in hygienisch bedenklichen Mengen abgeben. Maßgebend hierfür sind die entsprechenden Festlegungen
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 296  2014-09 Trihalogenmethanbildung – Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials
    zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung durch Adsorption an Aktivkohle DVGW W 290 (A), Trinkwasserdesinfektion [...] genannt, entstehen als letztes Glied einer Kette von Reaktionen der im Wasser…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    bei dezentraler Trinkwasserbehandlung hinzuweisen. 5.4 Zulässige Höchstmengen Die in 4.3 genannten Stoffe dürfen im Trinkwasser höchstens bis zu einer Menge von 6,7 mg/l, berechnet als Phosphat (PO4), enthalten [...] der Dosierleitung soll etwas oberhalb des Behälterbodens angebracht werden, damit…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 50934-2  2024-11 Korrosion der Metalle – Verfahren zur Beurteilung der Wirksamkeit von Wasserbehandlungsanlagen zum Korrosionsschutz – Teil 2: Anlagen zur Verminderung der Abgabe von Korrosionsprodukten an das Trinkwasser
    an das Prüfwasser eingehalten werden. Die Zusammensetzung der Prüfwässer der einzelnen Werk- stoffe wurde so ausgewählt, dass es jeweils den korrosionskritischen Bereich [siehe DINEN12502 (alle Teile)]
Ergebnisse pro Seite: