Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    Flüssen können partikuläre Stoffe enthalten, die minera­lischen Ursprungs sind oder auch aus Biomasse (z. B. Algen) bestehen können. Zur Entfernung partikulärer und gelöster Stoffe (wie z. B. Phosphate und [...] die Nutzung stören können Umweltrelevante Stoffe In erster Linie muss die…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 390  2019-12 Bauwerksdurchdringungen und deren Abdichtung für erdverlegte Leitungen
    zugewandte Seite (nach außen zum Erdreich hin) : Der Anschluss muss z. B. durch flüssig zu verarbeitende Stoffe oder Klebeflansch, Anschweißflansch, Los- und Festflansch erfolgen. 3. die der Leitung zugewandte
  3. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 540  2010-08 Eigensichere Apparate zum Anschluss an die Trinkwasser-Installation - Anforderungen und Prüfungen
    Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 570-2  2008-01 Armaturen für die Trinkwasser-Installation – Teil 2: Anforderungen und Prüfungen für Sicherungsarmaturen
    Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwassers beeinflussen
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-1  2023-07 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 1: Grundlagen und Grundbegriffe
    – TOC/DOC, – SAK 254, – Plankton, – mikrobiologische Parameter, – abfiltrierbare Stoffe, – suspendierte Stoffe, • mögliche Gefährdungsquellen für das Rohwasser, insbesondere für Stoßbelastungen, [...] speziellen Zielrichtungen, z. B. Enteisenung, Entman-ganung, Entsäuerung, Entfernung…
  6. Abschlussbericht W 201808  2019-06 Modellhafte Prüfung und Konzeptentwicklung zur quantitativen Risikobewertung der mikrobiellen Rohwasserbelastung für die Trinkwasseraufbereitung
    blockieren und das aufzukonzentrierende Vo- lumen stark begrenzen. Außerdem werden gleichzeitig auch Stoffe angereichert, die den Nachweis mittels qPCR stören können. Zu Beginn des Projektes wurden verschiedene
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19635-100  2008-02 Dosiersysteme in der Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen zur Anwendung von Dosiersystemen nach DIN EN 14812
    Schutzüberzüge und Hilfsstoffe bei der Fertigung müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwas sers be
  8. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    Wasserstoff bei 200 TWh liegt, allerdings wird ein Teil davon methanisiert oder in flüssige Kraft- stoffe umgewandelt. Es wird nicht angegeben, wie die Aufteilung in Kraftstoffe, Methan und Wasserstoff erfolgt
  9. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    oder sehr teuer ist. • EE-Gas+H2-Szenario: In diesem Szenario spielen synthetische Kohlenwasser- stoffe, insbesondere synthetisches Methan, in allen Energiesektoren eine große Rolle. Wasserstoff wird
  10. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 22  2017-03 Zustandsbewertung von nicht kathodisch geschützten metallischen Rohrleitungen der Gas- und Wasserversorgung; Technische und konstruktive Informationen
    Schnittrohren den problemlosen Rückschnitt des Polyethylens durch Erwärmen der Rohrenden. Als Werk- stoffe sind sowohl Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) als auch Polyethylen hoher Dichte (MDPE und HDPE)
Ergebnisse pro Seite: