Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 721 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 400  2021-01 Gastransport und Gasverteilung – Begriffe und Definitionen
    l des DVGW-Regelwerkes sein. DVGW-Regelwerk DVGW G 100 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen der Gasversorgung DVGW G 465-4 (M), Gerätetechnik für die Überprüfung von [...] hen Sinn beispielsweise auch Standorte für Infrastrukturmaßnahmen. Nach der Definition des…
  2. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 114  1996-07 Neutralisationseinrichtungen für Gasfeuerstätten; Anforderung und Prüfung
    Fachausschuß abgestimmte, sicherheitstechnische Grundsätze nach Abschnitt 7.2 des DVGW-Arbeitsblattes G 669 zur Prüfung von Gasgeräten und Gasarmaturen oder sonstiger Einrichtungen, für die noch keine speziellen [...] ionen im Norm-Kondenswasser werden gleichzeitig alle anderen Metallsalze…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-3  2020-08 Gasabrechnung - Volumen im Normzustand
    Beiblätter der DVGW G 685, der DVGW-Regelwerke G 686 (M) und G 486 (A) sowie der DVGW-Rundschreiben G 2/10, G 1/11 und G 3/12 f) Verbesserung der Lesbarkeit Frühere Ausgaben DVGW-Arbeitsblatt G 685:2008-11 1. [...] -11, das 1. Beiblatt G 685-B1:201006, das 2. Beiblatt G 685B2:2011-12 und das…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 4  1986-03 Technische Regeln für Straßenkappen
    und Technische Regeln 9.1 DVGW-Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt W 331: Hydranten DVGW-Merkblatt W 390: Überwachen von Trinkwasserrohrnetzen DVGW-Merkblatt G 669: Bedingungen und Verfahren zur Erteilung des [...] und Tragplatten als neue Norm ein wesentlicher Bestandteil geworden sind. Deshalb war…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 492  2023-12 Zerstörungsfreie Inspektionstechnologien für Trinkwasserleitungen – Anforderungen und Ziele
    im DVGW-Arbeitsblatt W 392 beschrieben. Es gibt invasive und nicht-invasive Verfahren zur exakten und effizienten Ortung von Leckagen. 4.2.2 Physikalische Grundlagen Die im DVGW-Arbeitsblatt W 392 be [...] Weitere Einflüsse, Verfahren und Geräte zur Vorortung und Lokalisation von Leckagen werden im…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1001  2023-03 Sicherheit in der Gas- und Wasserstoffversorgung; Risikomanagement von gastechnischen Infrastrukturen im Normalbetrieb
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis G-PK-1-8-7 „Überarbeitung DVGW G 1001, G 1002 “ für das Technische Komitee G-TK-1-8 „Dispatching“ im Lenkungskomitee „Gasversorgung“ unter Einbeziehung [...] Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Merkblatt G 1001:2015-03. Änderungen Gegenüber…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 102-4  2023-03 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 4: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Gasabrechnung gemäß DVGW G 685 Teil 1 - 7 (A)
    Anforderungen DVGW G 685-1 (A), Gasabrechnung – Grundlagen der Energieermittlung DVGW G 685-2 (A), Gasabrechnung – Brennwert DVGW G 685-3 (A), Gasabrechnung – Volumen im Normzustand DVGW G 685-4 (A), Gasabrechnung [...] Energieermittlung (ZBE) DVGW G 685-5 (A), Gasabrechnung – Lastgangbasierte…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    Technische Regel - Arbeitsblatt DVGW W 650 (A) April 2012 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis "Maschinelle Einrichtungen in Aufbe [...] ×A× (2 × g×h)0,5 (2) Dabei ist QW Volumenstrom Wasser in…
  9. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 2  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 21
    n metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen textgleich mit DVGW - Arbeitsblatt GW 21 Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft DVGW/VDE für Korrosionsfragen (AfK) [...] hen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit…
  10. Studie G 201824-3.0  2020-03 Roadmap Gas 2050: TP 3.0: Zusammenfassung der wissen-schaftlich-theoretischen Grundlagen (Deliverable D3.1)
    s- Fü h ru n g G as ge rä t ge m . T R G I rl -a b h än gi g [B ] rl -a b h än gi g [B ] r l- u n ab h än gi g [C ] ra u m lu ft ab h än gi g (A ) r l- ab h än gi g [B ] [...] än gi g [C ] G as -L u ft -V e rb u n d In je kt o r, t e ilv o rm is ch en d G eb lä se …
Ergebnisse pro Seite: