Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2582 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
    eptes ISSN 0176-3504 Preisgruppe: 10  DVGW, Bonn, Januar 2014 DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1-3 D-53123 Bonn [...] nur mit Genehmigung des DVGW e.V., Bonn, gestattet. Vertrieb: Wirtschafts- und…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15257  2017-09 Kathodischer Korrosionsschutz – Qualifikationsgrade von mit kathodischem Korrosionsschutz befassten Personen – Grundlage für ein Zertifizierungsverfahren (ISO 15257:2017)
    Petroleum, petrochemical and natural gas industries — Cathodic protection of pipeline systems — Part 1: On-land pipelines [6] ISO 15589-2, Petroleum, petrochemical and natural gas industries — Cathodic protection
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 130  2007-10 Brunnenregenerierung
    Versinterung muss die Säure schubweise in kleinen Volumen eingegeben werden, um eine zu intensive Gas- und Schaumbildung zu vermeiden. In der Praxis stellt sich mit der Nachdosierung ein pH-Wert von 3
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 634  2008-08 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung - Kabel und Leitungen
    Wasserwerken; Erdung, Blitzschutz, Potentialausgleich und Überspannungsschutz. Richtlinien 2000 – Gas- und Wasserkreuzungsrichtlinien DB AG/BGW. AfK-Empfehlung Nr. 2, Beeinflussung von unterirdischen
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 402  2011-07 Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zum Aufbau von Instandhaltungsstrategien für Gasverteilungsnetze
    Betriebsmittels durch ein neues Betriebsmittel 3.4 Funktionsfähigkeit Betriebssichere Verteilung von Gas in ausreichender Menge, mit erforderlichem Druck 3.5 Gasverteilungsnetz System bestehend aus Rohren
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    ungen, Fremdstoffe ohne visuelle Betrachtung der Materialprobe Reaktion mit Säure Auflösung, Gas-entwicklung z. B. einige Körner in ein Becherglas geben und z. B. Zitronensäure zutropfen Löslichkeit
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    der Gasaustauschanlage; • Ermittlung von Sättigungs-pH-Wert und Calcitlösekapazität im Ablauf der Gas­austauschanlage; • Ermittlung des pH-Wertes in den Abläufen der Gasaustauschapparate bei allen relevanten
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2880 Entwurf  2024-09 Anwendung von Zementmörtel-Auskleidung für Gussrohre, Stahlrohre und Formstücke
    Schlammuntersuchung— G1 Bestimmung der Summe des gelösten Kohlendioxid DVGWGW303-1, Berechnung von Gas- und Wasserrohrnetzen— Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung DVGWW343
  9. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    icht März 2016 DVGW-Förderkennzeichen W201507 (W4/01/15) Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 635  2016-10 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserversorgungsanlagen; Ersatzstromversorgungsanlagen mit Stromerzeugungsaggregaten, Batterieanlagen, unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen
    Komponenten: • dem Stromerzeugungsaggregat, bestehend aus Antriebsmaschine (Dieselmotor, Ottomotor – Gas bzw. Benzin) und dem Generator • dem Tank zur Speicherung des Kraftstoffes • den Einrichtungen zum
Ergebnisse pro Seite: