Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 496 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    einer elektrischen Leistung von 0,3 bis 1,5 kW dabei das Nano- und Mikro-KWK Segment zur Versorgung von Wohngebäuden mit Strom und Raumwärme sowie Warmwasser. Die thermische Leistung liegt zwischen 0,6 [...] von Elektrowärmepumpen im Arbeitspunkt und gibt das Verhältnis von Heizleistung zur…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-3  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 3: Prüfbedingungen
    und den Anforderungen der Stromversorgung durchzuführen. Für alle Geräte muss die elektrische Leistung, Spannung und Frequenz vom Hersteller angegeben werden. Tabelle 1 — Umgebungsbedingungen
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079 Entwurf  2024-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A – Typ D
    rungen geprüft werden). Der freie Auslauf mit FließstreckeA muss durch eine Messung und die Leistung des freien Auslaufs durch eine Prüfung verifiziert werden. Ist der freie Auslauf in einer
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 270  2007-11 Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung
    Stahl (Güte mindestens 1.4301) fixiert ist, verwendet. 6.3 Zentrifuge Die Zentrifuge muss eine Leistung von mindestens 3.000 x g haben und mit einem Ausschwingrotor bestückt sein. 6.4 Gläser für Zentrifuge
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 419  2020-04 Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    Eigenschaften konstruiert. Eines der Ziele dieser Norm besteht darin, zu kontrollieren, ob die Leistung des Gerätes für jede Familie oder Gruppe von Gasen und für die Drücke, für die es konstruiert ist [...] Signal-Rausch-Verhältnis des elektrischen Signals zuzulassen und so hoch wie nötig, um eine…
  6. Regelwerk
    DIN EN 13203-5 Warnvermerk  2024-04 Warnvermerk Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung — Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit elektrischer Wärmepumpe
    auf den Brennwert GCV; durch folgende Definition ersetzt werden: Qgas,stb die Gas-Standby-Leistung in kW. Siehe 5.1.4; In the German version of DIN EN 13203-5:2022-10 the following errors have [...] Lastprofil, in kWh, bezogen auf den Brennwert GCV; shall be replaced by: Qgas,stb…
  7. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    nischen Anlagen, sinken die Produktionskosten mit der Anla- genkapazität. So kann bei einer SNG-Leistung von 200 MW schon heute zu Kosten von etwa 70 €/MWh produziert werden, was sogar unterhalb des aktuellen
  8. Abschlussbericht G 201824-D 2.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Regionalisierung der Gasnachfrage
    DVGW-Forschungsprojekt G 201824 Grundlagen für die Rückrechnung sind die installierte elektrische Leistung, Volllaststunden so- wie die Einspeisekapazitäten der Aufbereitungsanlagen. Im Ergebnis klassifiziert [...] (Stand: 2018) Anzahl der Landkreise mit Standorten Anzahl der Anlagen…
  9. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    installierten Leistung darstellt. Die spezifische Investition eines Gaskessels ab 500 kW wird mit 60 €/kW angenommen. Abbildung 6-18: Investition von Gaskessel auf Basis der installierten Leistung 0 5000 [...] Basis der Leistung dargestellt. Da das verwendete mathematische Modell nur lineare…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 632-1  2015-09 Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in der Wasserversorgung; Teil 1: Hochspannungsanlagen
    installierte Leistung S in kVA durch Addition der Scheinleistungen aller Verbraucher ermittelt. Für die Verbraucher im Beispiel von Tabelle 1 ergibt sich als Summe eine installierte Leistung von 13 600 kVA [...] der Nennleistung PN in kW auf die an der Welle abgegebene mechanische Leistung bezieht.…
Ergebnisse pro Seite: