Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 504 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 120-1  2012-08 Qualifikationsanforderungen für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau, -regenerierung, -sanierung und -rückbau
    Arteser oder klüftige Gebirgsformation) Aufbewahrung, Umgang und Anwendung wassergefährdender Stoffe Planunterlagen, Genehmigungen, Anordnungen und Pläne über Fremdanlagen auf der Baustelle Vol
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 215-1  2005-07 Zentrale Dosierung von Korrosionsinhibitoren, Teil 1: Phosphate
    bei dezentraler Trinkwasserbehandlung hinzuweisen. 5.4 Zulässige Höchstmengen Die in 4.3 genannten Stoffe dürfen im Trinkwasser höchstens bis zu einer Menge von 6,7 mg/l, berechnet als Phosphat (PO4), enthalten [...] der Dosierleitung soll etwas oberhalb des Behälterbodens angebracht werden, damit…
  3. Regelwerk
    Merkblatt G 442  2015-07 Explosionsgefährdete Bereiche an Ausblaseöffnungen von Leitungen zur Atmosphäre an Gasanlagen
    GLOBAL SOLUTIONS, ein Programm zur vereinfachten Berechnung der Effekte von Freisetzungen gefährlicher Stoffe. Aus dem SHELL FRED Programmpaket (HGSYSTEM) wurde die Software AEROPLUME benutzt. Auf der Homepage
  4. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    welche sogar unterhalb des Biomethanpreises liegen. Somit kann SNG aus der Vergasung biogener Rest- stoffe im deutschen Energiesystem der Zukunft eine wichtige Rolle spielen. iv | DVGW-Forschungsprojekt
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 19999/45/EG und zur Aufhebung der [...] 1907/2006 sind für alle vorkommenden Gase und Stoffe mit Informationen zu möglichen…
  6. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 87  2016-04 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus Siedlungs- und Verkehrsflächen
    unterschiedliche anthropogene Stoffe. Derzeit im Fokus der Betrachtung stehen die Metalle und Metallverbindungen, persistente Kohlenwasserstoffe sowie Bio- zide und PSBM. Für diese Stoffe bestehen teilweise Richt- [...] Bundesbahnen (SBB) stammt von BURKHARDT et al. (2005). Für zahlreiche Stoffe
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    Eigenschaften und chemische Zusammensetzungen von Kohlenstoff- Mechanische Eigenschaften % Werk- stoffe Stahltyp Zug-festigkeit Streck-grenze Bruch- dehnung Bruch-dehnung C P S Si Mn Cr Along Atransv [...] Eigenschaften und chemische Zusammensetzungen von Kohlenstoff- Mechanische Eigenschaften %…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 280 Entwurf  2024-12 Gasodorierung
    und Thiole (z. B. Ethylmerkaptan (EM) und tertiäres Butylmerkaptan (TBM)) verwendet. Jeder dieser Stoffe ist entweder alleine oder in Mischung mit anderen als Odoriermittel nach DIN EN ISO 13734 zu zer [...] werden sowohl Einflüsse von Gasbegleitstoffen wie z. B. Kohlenstoffoxidsulfid, höhere…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-2 Entwurf  2024-12 Trinkwasserbehälter; Teil 2: Betrieb, Wartung und Inspektion
    und Verhaltensweisen, die den Hygienevorschriften widerspre- chen, sind zu vermeiden.  Es sind nur Stoffe zu verwenden, die für den Kontakt mit Trinkwasser geeignet sind (siehe TrinkwV und Bewertungsgrundlagen
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 256  2020-12 Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser - Bewertung und Entsorgung
    Kornaktivkohlen aus der Grundwasseraufbereitung als Rückstände im Sinne des Strahlenschutzrechts. Andere Stoffe aus der Wasserversorgung fallen nicht unter den Begriff „Rückstände“ im Sinne des Strahlenschutzrechtes [...] Sättigungszone, das in unmittelbarer Berührung mit dem Boden oder dem…
Ergebnisse pro Seite: