Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 327 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-1  2023-04 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 1: Flockungsmittel
    gsschritte abgestimmte Flockungseigenschaften • minimale Restgehalte an Flockungsmitteln im Trinkwasser (TrinkwV, Minimierungsgebot) • Wirkungsgrad hinsichtlich der Abscheidung der zu entfernenden Stoffe [...] etwa 4 % bis 10 %, bezogen auf das Eisensalz, verdünnt werden. In der Regel wird zum…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    den nach Abschnitt 18 durchgeführten Prüfungen erstellt werden. 6.1.3.6 Installation der elektrischen Ausrüstung Die Installation der elektrischen Ausrüstung muss IEC 60079-14 entsprechen. 6.2 Standor [...] Flüssigkeit Die Installation der Flüssigkeitsleitung zur Kolbenpumpe muss den Empfehlungen…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079 Entwurf  2024-04 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A – Typ D
    aller Adž nderungen). EN806-1, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen— Teil 1: Allgemeines EN806-5:2012, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen— Teil 5: Betrieb und Wartung EN1717 [...] Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen durch…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3  2015-04 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-3: Spezifische Anforderungen - Kochkessel
    die Notwendigkeit, das Gerät nach EN 1717 und den nationalen Vorschriften für die Trinkwasser - installation aufzubauen 9.3.4 Anleitung zur Umstellung zu anderen Gasarten Es gilt EN 203 - [...] — Teil 1: Allgemeine Sicherheit EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen…
  5. Abschlussbericht W 200902  2015-01 Entwicklung und Validierung von analytischen und mathematischen Methoden zur Gefährdungsabschätzung bei der Migration von organischen Spurenstoffen aus Kunststoffmaterialien in Trinkwasser
    im Kontakt mit Trinkwasser. Mit Veröffentlichung der KTW-Leitlinie im Jahr 2008 fand ein grundsätzlicher Wandel hinsichtlich der Bewertung von Kunststoffen im Kontakt mit Trinkwasser statt. So waren [...] nur als Transportleitungen verwendet, sondern insbeson- dere in der Trinkwasserverwendung (Tr…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Bau
    Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser (Beschichtungsleitlinie), Empfehlung des Umweltbundesamtes Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Elastomeren im Kontakt mit Trinkwasser (Elastomerleitlinie), Empfehlung [...] Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie), Empfehlung des…
  7. Download
    DVGW-BP2024_Wasserthemen.pdf
    Prozessablauf der Trinkwasser -versorgung, insbesondere die Güteanforderungen, Verantwortung trägtInhalteTrinkwasserverordnung in der aktuellen Fassung; Anforderungen an das Trinkwasser und dessen Quali [...] Wasser“ bündelt alle relevanten…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    in dem durchlau- fendes Trinkwasser zur Entnahme erwärmt wird. 2.5.2.2 Der Gas-Vorratswasserheizer (VWH) (Speicherwassererwärmer) ist ein Gasgerät Art B oder C, in dem Trinkwasser auf Vorrat direkt erwärmt [...] in dem durchlau- fendes Trinkwasser zur Entnahme erwärmt wird. 2.5.2.2 Der…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    Dosiermenge muss einstellbar sein. Bei schwankendem Trinkwasser-Volu­menstrom muss die Dosiermenge automatisch angepasst werden. Beim Ausbleiben des Trinkwasser-Volumenstroms ist die Dosierung zu unterbrechen [...] menschlichen Gebrauch – Salzsäure DIN EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor…
  10. Abschlussbericht W 201626  2018-11 Praxisversuche zur Validierung eines Monitoringkonzepts zur Überwachung der Wasserqualität von RO/NF-Anlagen
    Wasserwerkes am Beispiel des WW Löhnen. Die Entscheidung der Stadtwerke Dinslaken, zur baldigen Installation eines solchen Systems, unterstreicht die Praxisrelevanz dieses Forschungsvorhabens! Danksagung: [...] Wasserwerk Löhnen der Stadtwerke Dinslaken wird eine Mischung aus Grundwasser und…
Ergebnisse pro Seite: