Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 339 Ergebnisse gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt G 443  2022-02 Freistehende Biogasspeicher
    DIN-Normen können Bestandteil des DVGW-Regelwerkes sein. 2.1 DVGW/DWA Regelwerk DVGW G 430 (A), Richtlinien für die Aufstellung und den Betrieb von Niederdruck-Gasbehältern. DVGW G 469 (A), Druckprüfverfahren [...] Merkblatt DVGW G 443/DWA-M 376 wie folgt im DWA-Regelwerk zu Biogasspeichern…
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    werden. DVGW-Information Wasser Nr. 77 149 Literaturverzeichnis DVGW W 125 (A), Brunnenbewirtschaftung – Betriebsführung von Wasser fassungen DVGW W 130 (A), Brunnenregenerierung DVGW W 213-1 (A) [...] Wassergehalt von Wasserwerkss chlämmen [DVGW-Arbeitsblatt W 221-2]............... .......50 …
  3. Abschlussbericht G 201304  2016-03 Bewertung des Sicherheitsniveaus bei der Odorierung von eingespeistem Biogas
    (Flüssiggas) DVGW-Arbeitsblatt G 280-1 Eigenschaften der Odoriermittel Mindest-Odoriermittelkonzentration Technik der Odorierung Messtechnik DVGW-Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt G 260 Gesamtschwefe [...] lgrenzwerte DVGW-Arbeitsblatt G 262 Biogasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 265-1…
  4. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    Leitlinien des UBA und DVGW W 270 (A). Zementgebundene Werkstoffe (ZM-Auskleidungen, ZM-Umhüllung):DVGW W 347 (A),DVGW W 348 (A) Leitlinien des UBA,DVGW W 270 (A),DVGW W 347 (A),DVGW W 348 (A) Überprüfung [...] Einsteckenden) Leitlinien des UBA undDVGW W 270 (A).Zementmörtelauskleidung:DVGW
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 433  1993-11 Oberirdische Gasspeicherbehälter der öffentlichen Gasversorgung mit einem Betriebsdruck von mehr als 1 bar; Errichtung und Betrieb
    en und Technische Regeln DVGW-Regelwerk DVGW-Arbeitsblatt G 260/I Gasbeschaffenheit DVGW-Arbeitsblatt G 260/II Ergänzungsregeln für Gase der 2. Gasfamilie DVGW-Arbeitsblatt G 462/I Errichtung von Ga [...] Fachausschuß "Gasspeicherung" des DVGW beratend zur Verfügung. Die technische Regel DVGW-Arbe…
  6. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    solches standardisiertes Verfah- ren zu entwickeln, das im Sinne des DVGW-Regelwerks verwendet werden kann. Auch im DVGW-Arbeitsblatt W213-5 (Stand Oktober 2013) wird auf ein standardisiertes Verfahren [...] auch bereits im Jahr 2009 (siehe Wasser-Information Nr. 71 des DVGW) im PK Membran- und…
  7. Regelwerk
    Merkblatt G 436-2  2018-09 Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
    längsten Erfahrungshintergrund. Die Grundlagen der Prüfmethode sind in Regelwerken des DVGW (z. B. Arbeitsblatt DVGW G 469) und in verschiedenen Normen (z. B. DIN EN 1779 und DIN EN 14291) beschrieben. [...] 518) DVGW G 465-4 (März 2001): Gasspür- und Gaskonzentrationsmessgeräte für die…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    Anpassung an das aktuelle Regelwerk wurde vorgenommen (z. B. Dichtungen in Flanschverbindungen). Frühere Ausgaben DVGW G 495:1963-02 DVGW G 495:1980-07 DVGW G 495:1994-11 DVGW G 495:2006-07 1 Anwendungsbereich [...] in Anschlussleitungen nach DVGW-Arbeitsblatt G 459-2 und in der Gasinstallation nach…
  9. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    F4, F5, F6, F8, W4, W7, W20 und W21 konnten diese wie folgt klassifiziert werden: Klassifikation Losbrechmoment Median leicht F2 (24 Nm), W20 (84 Nm), W21 (44 Nm) W7 (5 Nm), W20 (4 Nm) mittel [...] [32] DVGW Arbeitsblatt W 223-1: Enteisenung und Entmanganung - Teil 1: Grundsät- ze und…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    345 (A), DVGW W 380 (M) und dem DVGW W 394 (H) fortgeschrieben und in das DVGW W 400-3 (A) integriert. Insgesamt wird mit DVGW W 400-3 (A) das bisherige Regelwerk in folgenden Punkten ergänzt und fortge [...] Trinkwasserbehälter enthält DVGW W 300 (A), für Förderanlagen gelten DVGW W 610 (M) und DVG…
Ergebnisse pro Seite: