Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 160 Ergebnisse in 56 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-1  2009-02 Erneuerung von Gas- und Wasserrohrleitungen durch Rohreinzug oder Rohreinschub mit Ringraum
    zulässigen Zugkräften (bzw. Schubkräften) nach Anhang A (unter Beachtung von Richtungsänderungen) • der Leistung des Zuggeräts (bzw. Schubgeräts) • den zu entfernenden Teilen der bestehenden Rohrleitung • dem [...] gemäß 4.2)– einzuziehende Rohre (Länge, Durchmesser, Druckstufe, Werkstoff und…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 130  2007-10 Brunnenregenerierung
    [DVGW W 135 (A)]. 4 Einführung Brunnen zeigen häufig mit zunehmender Betriebszeit ein Nachlassen der Leistung. Das Ausmaß dieses Leistungsrückganges wird im Wesentlichen durch die Untergrundbeschaffenheit in [...] der Auftragnehmer hat die Pflicht, den Auftraggeber über die Risiken im Zusammenhang…
  3. Abschlussbericht G 201613  2019-08 Smart District: Sektorenkopplung zur effizienten Transformation der Energieversorgung
    Heizwärmeleistung W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als Energie (Gleichzeitigkeitsaspekt), räumliche Nähe elektrische Leistung (Bedarf) W (kW, MW, ...) Leistung entscheidender als Energie (Gl [...] Kälteleistung kW (MW, …) Leistung entscheidender als Energie (Gleichzeitigkeitsaspekt)…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel I  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel I
    Gebäudeklasse 3: sonstige Gebäude mit einer Höhe bis zu 7 m. Gebäudeklasse 4: Gebäude mit einer Höhe bis zu 13 m und Nutzungseinheiten mit jeweils nicht mehr als 400 m². Gebäudeklasse 5: sonstige Gebäude e [...] auf einem Zusatzschild dauerhaft angegebene Leistung maßgeblich. Bei…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    Schlämme und feste Rückstände ist der Wassergehalt eine wichtige Kenngröße zur Beurteilung der Leistung von Entwässerungsverfahren und von Verwertungs- und Deponiermöglichkeiten. Maßeinheit: Gew.-% oder [...] Beschaffenheit der Feststoffe im schlammhaltigen Wasser und nach den im Hinblick auf die…
  6. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    der Heiztechnologien Brennwertkessel thermische Leistung kW 26,4 50 Wirkungsgrad % 99 99 mini-KWK | BHKW elektrische Leistung kW 1 5 thermische Leistung kW 2,5 12,3 Wirkungsgrad gesamt % 92 89 elektrischer [...] Heiztechnologien Brennwertkessel thermische Leistung kW 25,5 2 x 1400 Wirkungsgrad % 99…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 19887 Entwurf  2024-08 Gasförmiger Wasserstoff – Bauteile des Betankungssystems für Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb (ISO/DIS 19887:2023)
    (siehe Abschnitt 23); und q) Verschlüsse der Auslassleitung (siehe Abschnitt 24). ANMERKUNG Sonstige Bauteile, die hier nicht im Besonderen abgedeckt sind, können untersucht werden, um die Kri- [...] zur Berücksichtigung der beeinträchtigenden Auswirkung von Wasserstoff auf die …
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    n (sofern zutreffend). DIN EN ISO 11298-1:2018-07 EN ISO 11298-1:2018 (D) 19 7 Sonstige Bauteile Alle für sonstige Bauteile von Wasserversorgungssystemen verwendeten Werkstoffe müssen für eine derartige [...] überarbeitet; d) Anforderungen an die Kennzeichnung (5.8 und 6.8) überarbeitet; e)…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 495  2015-11 Gasanlagen – Betrieb und Instandhaltung
    2. Gasfiltera Betriebsdurchfluss pro m² Filterfläche 150 (m³/h)/m² 3. Gasvorwärmer Leistung Leistung ausreichend für tE = 5 °C; tA = +3 °C; OPumax i. d. R. mind. 0,95 MOPu 4. SAV-Nennweite [...] Betriebserfahrungen und den Angaben der Hersteller bis zur nächsten Wartung durch Abnutzung…
  10. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    Rechenzeit stark zunimmt. Überprüfen Sie dies z.B. mit dem „Windows Task-Manager“ in dem Reiter „Leistung“. Es erscheint ein Statusfenster (Abbildung 17), in dem Sie Informationen über den Stand der Rechnung [...] unbekanntes Risiko Sektor Einteilung der Gefährdungen nach Sektoren (z. B. nach…
Ergebnisse pro Seite: