Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 37 Ergebnisse in 41 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    mindestens ein-, besser mehrjährigen Zeitraum aufgenommen werden. Verfügt ein System über keine Wasserspeicher, muss die Zeitauflösung noch höher gewählt werden, beispielsweise m³/min. Die aufgenommenen [...] werden. 9.3.2 Systemvarianten und Anlagenkonfigurationen 9.3.2.1 Förderung in Anlagen mit…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    elektronische Messungen (z. B. MID), eventuell in der nachfolgenden Aufbereitungsanlage oder im Wasserspeicher, ratsam. Maßnahmen zur Vermeidung des Eindringens von Fremd- und Oberflächenwasser in die Qu
  3. Regelwerk
    Merkblatt W 1001  2020-11 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung – Risiko- und Krisenmanagement
    Wassergewinnung oder vorgelagerter Wasserversorger bzw. nachgelagerter Wasserversorger (Netz oder Wasserspeicher)). • der Anlagen zur Wasserspeicherung beinhaltet die Bauwerke sowie die internen Leitungen [...] Endstränge, Abhängigkeiten/Bedeutung von Systemgruppen, Druckminderanlagen,…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    Prozesse in die Tagstunden. Die Möglichkeiten in der Wasserversorgung sind hier beschränkt. Da die Wasserspeicher im Verteilnetz auf Spitzentage ausgelegt sind, ergibt sich durch die vorhandenen Volumina im
  5. Abschlussbericht W 201309  2015-02 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase I)
    Bei der Mehrzahl der Wasserspeicher ist nur eine Wasserkammer vorhanden, 2 = Bei einem von mehreren Wasserspeichern ist nur eine Wasserkammer vorhanden und 3 = Alle Wasserspeicher be- stehen aus mindestens [...] Quelle(n) vorhanden 1 3 1 3 1 3 Aufbereitung Aufbereitungsanlage vorhanden 1 3 1 3 1…
  6. Abschlussbericht W 201612  2017-07 Situationsanalyse der kleinräumig strukturierten Wasserversorgung Süddeutschlands am Beispiel Bayerns und Ableitung von Forschungsbedarfen (Phase II)
    4.5.11 Zustand Bauwerk Wasserspeicher 1: starke Mängel 2: geringe Mängel 3: keine Mängel Abbildung 35: Quantitative Auswertung Parameter Zustand Bauwerk Wasserspeicher – An- lagentechnik gesamt [...] 1: bei der Mehrzahl der Wasserspeicher ist nur eine Wasserkammer vorhanden 2: bei einem von…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    Natürlich ist auch zu untersuchen, ob diese z u einer Energieeinsparung führen können. Maßnahmen Der Wasserspeicher sollte so bewirtschaftet werden, dass das gesamte Behältervolumen ausgenutzt wird. Es kann [...] m en anzupassen. 3.6.2 Behältereinlauf Kurzbeschreibung Bei der Einspeisung des…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    „Carbon-Farming“. Durch die Anreicherung der Ackerböden mit zusätzlichem Humus werden dort Wasserspeicher gebildet, die das Abfließen von Wasser bei Starkregenereignissen abmildern und in Trockenperioden
  9. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 80  2014-01 Objektschutz von Wasserversorgungsanlagen – Leitfaden zur Erstellung eines Objektschutzkonzeptes
    Filteranlage, etc) 4 Wasserförderanlagen (Haupt-, Zwischenpumpwerk, Druckerhöhungsanlage) 5 Wasserspeicher (Hochbehälter, Wasserturm, Trinkwasserbehälter) 6 Fern- und Zubringerleitungen 7 Hauptleitung
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    he Versorgungssysteme, einschließlich Zubringerleitungen, angewendet werden. Für Ortsnetze, Wasserspeicher und Pumpwerke gelten DVGW W 392 (A), DVGW W 300 (A) und DVGW W 610 (A) bzw. DVGW W 614 (M). 2
Ergebnisse pro Seite: