Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 313 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    genusstauglich sein. Diese Anforderungen gelten dann als erfüllt, wenn bei der Wassergewinnung, der Wasseraufbereitung und der Verteilung mindestens die allgemein anerkannten Regeln der Technik und die Anforderungen
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 263  2022-12 Hygiene in der Wasserversorgung bis zur Übergabestelle an die Trinkwasser-Installation
    der Wasserversorgung gearbeitet wird. Dies gilt auch für Arbeiten in der Wassergewinnung und Wasseraufbereitung. Mikrobielle Kontaminationen sind möglich, wenn Mikroorganismen (z. B. mit tierischem Kot,
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3 Entwurf  2024-07 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV) - Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    (siehe 7.2) sowie Wasserbeschaffenheit (siehe 7.3), insbesondere mit Blick auf Zusatz- stoffe (Wasseraufbereitung), Spül-/Waschmitteldosierung und ggf. Auswahl geeigneter Werkstoffe für die Trinkwasserin
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    Ergebnisse der Prüfung sind im Prüfprotokoll zu dokumentieren (siehe Abschnitt 10). Im Bereich der Wasseraufbereitung wird zur Messung der Trübung im Labor u.a. die nephelometrische Messung (Streulichtmessung)
  5. Download
    DVGW-Bildungsprogramm_2025.pdf
    GrundlagenkursVerfahrenstechnik der WasseraufbereitungDie Teilnehmenden erwerben grundlegendes handlungsorientiertes Fachwissen zur Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung. Anhand aktueller Fragestellungen [...] n QRT GW301 Seite 10011504Wasserchemie…
  6. Download
    DVGW_Bildungs-und-Qualifikationsprogramm_2025.pdf
    GrundlagenkursVerfahrenstechnik der WasseraufbereitungDie Teilnehmenden erwerben grundlegendes handlungsorientiertes Fachwissen zur Verfahrenstechnik der Wasseraufbereitung. Anhand aktueller Fragestellungen [...] n QRT GW301 Seite 10011504Wasserchemie…
  7. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Maßnahmen zur Verminderung des Partikeleintrags, beispielsweise durch Verbesserungen in der Wasseraufbereitung sowie Rehabilitation bzw. Auswechselung korrosionsanfälliger Leitungen, erreicht werden.
  8. Abschlussbericht W 201311  2017-01 Entwicklung eines Verfahrens zur direkten Bewertung der Wirkung von Korrosionsinhibitoren im Verteilungssystem – Teilprojekt II
    u.a. der Eintrag von Stoffen (Fe, Mn, Al etc.) und Partikeln mit dem Trinkwasser über die Wasseraufbereitung. Die Geschwindigkeit der Bildung von Ablagerungen wird über die Fracht bestimmt. Aus diesem
  9. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-7  2014-09 + Kommentar - Teil 7: Inbetriebnahme, Desinfektion, Betrieb und Instandhaltung
    Trinkwasser-Installationen eingesetzt werden, müssen den Anforderungen an Chemikalien für die Wasseraufbereitung entsprechen, die in Europäischen Normen oder, wenn Europäische Normen nicht anwendbar sind
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    ystem umfasst im Allgemeinen vier Bestandteile: — Wassergewinnung; — Rohwassertransport; — Wasseraufbereitung, sofern erforderlich und, sofern zutreffend, die Entsorgung von Rückständen; — Wasserspeicherung
Ergebnisse pro Seite: