Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 322 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201425  2017-04 Weitergehende Erfassung von PFC-Quellen im Einzugsbereich von Wasserwerken und Entfernung von kurzkettigen, persistenten PFC
    M. Riegel, „Entfernung kurzkettiger PFC durch Anionenaustauscher“, Vortrag, Forum Trink- wasseraufbereitung, Karlsruhe, 29.9.2016 J. Janda, H.-J. Brauch, F. T. Lange, „Polare, kurzkettige per- und
  2. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Biogasanlage zur Referenzanlage. Die wesentlichen Teil- systeme umfassen einen Netzanschluss, eine Wasseraufbereitung, ein Stickstoffspülgassystem sowie eine nachgeschaltete Produktgasaufbereitung und Wassers [...] Prozessen wie Gas- netzeinspeisung, Methanisierung, Trailerbefüllung,…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    wirksame Klimaschutzprojekte ausgeglichen. Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung Inhalt DVGW W 249 Arbeitsblatt 3 Vorwort ................................................. [...] DIN-Normen können Bestandteil des DVGW- Regelwerkes sein. DVGW W 202 (A), Technische…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 119  2024-08 Entwickeln von Brunnen
    Messstelle und in der Folge erhöhter Verschleiß der Unterwassermotorpumpen oder Störungen in der Wasseraufbereitung, Wasserspeicherung und im Netz sein. Langanhaltende Sandführung eines Brunnens kann darüber
  5. Regelwerk
    TRWI-Kompendium Teil 7  2025-04 Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung, Reinigung und Desinfektion
    Trinkwasserinstallationen eingesetzt werden, müssen den Anforderungen an Chemikalien für die Wasseraufbereitung entsprechen, die in Europäischen Normen oder, wenn Europäische Normen nicht anwendbar sind
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1278 Entwurf  2024-06 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ozon
    ktrode gemessenen EH-Werte: O3 (1) = 1,66 V; O3 (2) = 0,82 V; OH° (3) = 2,21V. Bei der Wasseraufbereitung sind die häufigsten Direktreaktionen von Ozon dipolare Ring-Additionen und elektrophile [...] Einsatzgases, sind in FprEN17971 ange- geben. A.2 Anwendung A.2.1 Funktion Ozon wird bei…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15664-1 Entwurf  2024-08 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandversuch für die Beurteilung der Abgabe von Metallen – Teil 1: Auslegung und Betrieb
    nden örtlichen Wasser zu betreiben. Damit können beispielsweise die Auswirkungen der Wasseraufbereitung auf die zu untersuchende Metallabgabe untersucht werden. 5.3 Kontrollleitung Die zu Ko
  8. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    welcher Rohwasserressource wurde der Stoff, welcher zu einer GOW Überschreitung führte, in die Wasseraufbereitung eingetragen? (Mehrfachantworten möglich) Auswahl - Grundwasser - Angereichertes Grundwasser [...] welcher Rohwasserressource wurde der Stoff, welcher zu einer GOW Überschreitung…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 901  2025-04 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Natriumhypochlorit
    unter Kühlung hergestellt. A.2 Anwendung A.2.1 Funktion Natriumhypochlorit dient in der Wasseraufbereitung zur Entfernung von Ammoniumverbindungen, zur Oxi- dation von Sulfiden, zur Oxidation von
  10. Download
    Online-Seminar "Krisenmanagement in der Versorgungswirtschaft"
Ergebnisse pro Seite: